Integration

Positive Bilanz nach fünf Jahren Landesanerkennungsgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat eine positive Bilanz des vor fünf Jahren in Kraft getretenen Landesanerkennungsgesetzes gezogen und die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt betont.

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren, am 11. Januar 2014, ist das Landesanerkennungsgesetz in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha zieht eine positive Bilanz und betont die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.

Seit dem Inkrafttreten des Landesanerkennungsgesetzes können alle Menschen mit einem Berufsabschluss aus dem Ausland, die hier arbeiten möchten, ihre Qualifikation auf Gleichwertigkeit mit der entsprechenden deutschen Ausbildung prüfen lassen. In dem Gesetz wurde bewusst ein Anspruch auf Beratung verankert, da die Verfahren zur Sicherung beruflicher Standards im Land häufig komplex sind.

Für Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ist die Bilanz nach fünf Jahren erfreulich: „Wir konnten zwischen den Jahren 2014 und 2017 mehr als 17.500 anerkannte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt im Südwesten gewinnen. Ein Großteil von ihnen hat die Ausbildung in Drittstaaten, also außerhalb der EU abgeschlossen. Ich denke, das verdeutlicht, warum Baden-Württemberg auch beim geplanten Einwanderungsgesetz ein gewichtiges Wort mitreden will“, sagte Lucha.

Großes Interesse in drei wichtigen Berufsgruppen

Laut den jüngsten Daten des Statistischen Landesamts wurden im Jahr 2017 in Baden-Württemberg 7.329 Verfahren auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation bearbeitet und damit über 2.000 mehr als im Vorjahr (plus 39 Prozent). Das größte Interesse an der Berufsanerkennung zeige sich in drei Berufsgruppen, die für die Zukunft des Landes besonders wesentlich seien: Gesundheit/Pflege (über 4.000 Anträge), Bildung/Erziehung (über 1.500 Anträge) und Technologie (über 1.000 Anträge).

Lucha betont in diesem Zusammenhang die zunehmende Bedeutung der Berufsanerkennung für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: „Über 800 Anträge wurden allein zu Ausbildungen aus Syrien gestellt, das damit an erster Stelle der Ausbildungsstaaten steht“, so der Minister weiter.

Praxistest bestanden

Aus den erstmals seit Herbst 2018 vorliegenden Länderstatistiken des Statistischen Bundesamts geht zudem hervor, dass Baden-Württemberg sowohl 2016 als auch 2017 den Spitzenplatz bei den Anerkennungsverfahren zu landesrechtlich geregelten Berufen eingenommen hat. Zu diesen Berufen gehören insbesondere Erzieher, Lehrer und Ingenieure. In etwa jeder fünfte im Jahr 2017 bundesweit gestellte Antrag in dieser Gruppe wurde in Baden-Württemberg gestellt. „Für mich sind diese Zahlen ein klarer Beleg dafür, dass unser im Landtag einstimmig beschlossenes Anerkennungsgesetz den Praxistest bestanden hat und vielen Menschen mit ausländischen Abschlüssen den Weg in unseren Arbeitsmarkt ebnet“, sagte Lucha.

Beleg für erfolgreiche Anerkennungsberatung

Die guten Zahlen seien zugleich ein Erfolg für die Anerkennungsberatung, die das Ministerium mit über 800.000 Euro im Jahr fördert. „Die Verfahren sind so komplex – da sind Beratung und Begleitung absolut notwendig. Der Erfolg gibt uns recht“, erklärte der Minister. „Wir wollen uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern arbeiten daran, die Abläufe in der Verwaltung so bürgerfreundlich wie möglich zu gestalten.“ Im Frühjahr werden erste Ergebnisse einer länderübergreifenden Evaluation der Anerkennungsgesetze erwartet.

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Maskottchen Toni steht im Kinderbesuchsraum der JVA Mannheim
Justiz

Maskottchen für den familienfreundlichen Justizvollzug

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Zwei Männer unterschreiben einen Vertrag
Polizei

Land und Reiss-Engelhorn-Museen beschließen Kooperation

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Polizei Kontrolle Weihnachtsmarkt
Polizei

Neue Regelung für Kontrollen von Waffen- und Messerverboten