Schule

Partnerschaft zum Landesgymnasium für Hochbegabte bekräftigt

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Land, Stadt und Landkreis beim Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd wird fortgesetzt. Die 2004 gegründete Einrichtung ist ein wichtiger Eckpfeiler der Hochbegabtenförderung in Baden-Württemberg.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann unterzeichnet am Montag, 14. Dezember 2020, eine Vereinbarung zum Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd, um die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Landkreis und Land zu bekräftigen. Baden-Württemberg ist Träger des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung, das an das Landesgymnasium angegliedert ist. Stadt und Landkreis sind Schulträger des Landesgymnasiums. Mitunterzeichner für die Stadt Schwäbisch Gmünd ist Oberbürgermeister Richard Arnold und für den Ostalbkreis Landrat Joachim Dr. Bläse.

Eckpfeiler der Hochbegabtenförderung

„Das 2004 gegründete Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd ist ein Eckpfeiler der Hochbegabtenförderung in Baden-Württemberg und der Exzellenzstrategie des Landes“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Als speziell auf die Bedürfnisse hochbegabter junger Menschen ausgerichtete Internatsschule mit Kompetenzzentrum verfügt es über eine einzigartige pädagogische Konzeption.“ Von den Schülerinnen und Schülern gewählte Gymnasialmentoren beraten und begleiten die Heranwachsenden auf ihrer Lernkarriere durch regelmäßige Gespräche. Wohngruppenmentoren unterstützen die persönliche Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler im Internat. Akzeleration – die Vermittlung der Lerninhalte in kürzerer Zeit – und Enrichment – Zusatzangebote zur Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte – bestimmen als grundlegende Prinzipien den Unterricht. Unterschiedliche Begabungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen, im sprachlichen sowie im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich werden ebenso gezielt gefördert wie besondere Talente im musisch-künstlerischen oder sportlichen Bereich. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler erhalten am Landesgymnasium in Schwäbisch Gmünd somit eine Förderung, die in allen Bereichen begabungsgerecht ist. Nach 16 Jahren erfolgreicher Arbeit ist das Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd zum 1. August 2020 aus dem Status eines Schulversuchs in eine gesetzliche Regelform übergegangen und wurde im Schulgesetz verankert.

Netzwerke aufbauen

Mit der Vereinbarung erneuern Land und Schulverband anlässlich der Überführung des Landesgymnasiums in die gesetzliche Regelform ihre Partnerschaft im Rahmen ihrer gemeinsamen Trägerschaft für Landesgymnasium und Kompetenzzentrum. „Wir unterstreichen damit auch das Bewusstsein, dass die Partner gemeinsam für das Landesgymnasium verantwortlich sind“, sagt Eisenmann und ergänzt: „Mit der Förderung unserer besonders motivierten und leistungsbereiten Schülerinnen und Schüler möchten wir diesen die Möglichkeit geben, internationale Spitzenleistungen zu erreichen. Das Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd ist hier ein unersetzlicher Partner.“

Im Rahmen der bekräftigten Partnerschaft ist zum Beispiel die Ausrichtung einer gemeinsamen jährlichen Veranstaltung am Landesgymnasium geplant. Mit Informationsveranstaltungen und Symposien soll das Thema Hochbegabung in den Fokus gerückt werden. Beabsichtigt ist außerdem, Unterstützer und Förderer für das Landesgymnasium für Hochbegabte zu gewinnen sowie verstärkt Kontakte zu anderen Institutionen im Bildungsbereich aufzubauen und zu pflegen.

Kultusministerium: Hochbegabtenklassen und Landesgymnasium

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker