Verbraucherschutz

Ökomonitoringbericht 2020 vorgestellt

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat den Ökomonitoringbericht 2020 vorgestellt. Im Pandemiejahr 2020 wurden verstärkt Bio-Lebensmittel gekauft. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Verbraucher Bio-Produkten vertrauen können.

„Im Jahr 2020 war die Corona-Pandemie das beherrschende Thema. Da die meisten Mahlzeiten von den Menschen zu Hause zubereitet wurden, lag auch der Einkauf von Bio-Lebensmitteln im Jahr 2020 deutschlandweit rund 22 Prozent höher als im Vorjahr. Das Verbraucherverhalten sorgte im Jahr 2020 für einen Anteil der Bio-Lebensmittel von ungefähr 6,4 Prozent am gesamten Lebensmittelmarkt. Verbraucherinnern und Verbraucher sollen auf die angebotenen Bio-Produkte vertrauen können,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk im Rahmen der Vorstellung des Ökomonitoringberichts 2020 (PDF). Mit dem Ökomonitoring führe das Land deshalb bereits seit 2002 ein spezielles Untersuchungsprogramm für ökologisch erzeugte Lebensmittel durch.

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2020 rund 580 Öko-Produkte untersucht: von Obst und Gemüse unterschiedlichster Herkunft bis hin zu Käse, Eiern und Grünkern. Das Untersuchungsspektrum des Ökomonitorings reicht von Pestizidrückständen über gentechnisch veränderte Organismen bis zu Prozesskontaminanten oder der Art der Fütterung bei der Eierproduktion. Durch das Programm sollen in dem stark wachsenden Öko-Marktsegment Verbrauchertäuschungen besser erkannt und durch die Einleitung entsprechender Maßnahmen das Verbrauchervertrauen in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel gestärkt werden.

„Wie in den Vorjahren gab es Einzelfälle, in welchen weitere Recherchen erforderlich waren, da durch das Ökomonitoring mögliche Schwachstellen aufgezeigt wurden. Durch kompetente und schnelle Reaktionen im Kontrollsystem konnten entweder der Verdacht ausgeräumt oder die aufgezeigten Mängel zügig abgestellt werden“, sagte der Minister.

Erneut nur vereinzelt Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Da die Öko-Verordnung der Europäischen Union (EU) praktisch keinen Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel erlaubt, untersucht das CVUA Stuttgart, ob solche Rückstände in Öko-Erzeugnissen nachweisbar sind. Ob diese Nachweise darauf hindeuten, dass die Anbauregeln des ökologischen Landbaus nicht eingehalten wurden, wird dann in Zusammenarbeit mit den Beteiligten am Kontrollsystem recherchiert.

Von den rund 343 Öko-Produkten, die 2020 risikoorientiert auf Pestizid-Rückstände untersucht worden sind, hat das CVUA Stuttgart nur neun Proben wegen der irreführenden Öko-Kennzeichnung beanstandet, da erhöhte Rückstandsgehalte in diesen Proben gefunden worden sind.

Dies zeigt, dass 97 Prozent aller risikoorientiert entnommenen Proben im Handel das Öko-Siegel hinsichtlich des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu Recht tragen. Im Verlauf der letzten Jahre ist ein Rückgang der Beanstandungsquote zu beobachten und liegt seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau. Ein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel in Öko-Erzeugnissen kann damit weitestgehend ausgeschlossen werden.

Echtheit von Bio-Eiern und Bio-Milch

Mit einem Anteil von zwölf Prozent am Öko-Markt in Deutschland sind Eier eines der am häufigsten vermarkteten Bio-Erzeugnisse.

Die Prüfung, ob die Eier tatsächlich von Hühnern aus ökologischer Haltung gelegt wurden, ist anhand der Fütterung der Hühner möglich: Konventionell erzeugte Eier weisen teilweise eine wesentlich intensivere Dotterfarbe auf als Eier aus ökologischer Produktion. Die Dotterfarbe entsteht durch Einlagerungen von gelben und roten Farbstoffen. Durch den zugelassenen Zusatz synthetischer Carotinoide im Futter können konventionelle Eier kräftig orange gefärbte Eidotter aufweisen. Für die ökologische Legehennen-Haltung sind diese Futterzusatzstoffe dagegen nicht zulässig. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 49 Ei-Proben aus ökologischer Erzeugung untersucht. Bei keiner war ein Zusatz des synthetischen Zusatzstoffes Canthaxanthin nachweisbar.

Auch der Bio-Milch können die Menschen vertrauen. Die unterschiedliche Futtergrundlage der Milchkühe bietet eine Möglichkeit zur Unterscheidung zwischen ökologisch und konventionell erzeugter Milch und lässt auch Rückschlüsse auf die Haltungsform zur Gewinnung von Heumilch oder Weidemilch zu. Die Angaben „Bio“ sowie „Heumilch“ oder „Weidemilch“ wurden bei Milch und Milchprodukten im Labor geprüft. Alle 42 entsprechend ausgelobten Proben waren, wie in den Vorjahren, unauffällig.

Ökologische Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Seit dem Inkrafttreten der ersten EG-ÖKO-Verordnung im Jahr 1992 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg tendenziell immer mehr zu. Ende 2020, also knapp 28 Jahre nach dem Start dieser Regelungen, wirtschaften in Baden-Württemberg circa 4.700 landwirtschaftliche Öko-Betriebe, die insgesamt 13,7 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaften. Ende 2020 waren im Land über 13.300 Unternehmen für die Bereiche der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Öko-Produkten einbezogen. Die Öko-Branche blieb auch unter den Pandemiebedingungen ein solider Wirtschaftszweig in Baden-Württemberg, der besonders ressourcenschonend mit den natürlichen Lebensgrundlagen haushaltet und viele Menschen entlang der Wertschöpfungskette Beschäftigung bietet.

Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent zu erhöhen. Um Marktverwerfungen zu verhindern, soll diese Entwicklung im Einklang mit Angebot und Nachfrage stattfinden. Das Land hat im Juni 2020 die Studie EVA – BIOBW 2030 (PDF) in Auftrag gegeben, um den derzeitigen Status Quo der baden-württembergischen Öko-Land- und Lebensmittelwirtschaft zu erheben und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Diese richten sich an alle Akteure der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft: Wirtschaft und Verbände, Politik und Verwaltung.

Das Ökomonitoring ist ein Bestandteil des Aktionsplans Bio (PDF) unter der Maßnahme „Hinschauen schafft Vertrauen“. Damit trägt es entscheidend zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die ökologisch produzierten Lebensmittel bei und bleibt damit ein wichtiger Baustein der Förderung des ökologischen Landbaus im Land.

Und nicht zuletzt garantiert die Vielfalt der landwirtschaftlichen Öko-Betriebe als Teil der Ernährungswirtschaft im Land gerade in Zeiten der Corona-Pandemie einen Beitrag zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit regionalen, nachhaltig produzierten Lebensmitteln.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökomonitoring 2020 – Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau (PDF)

Bio aus Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kontrolle von Bioprodukten

Die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Ökomonitoring Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus