Verbraucherschutz

Ökomonitoring-Bericht 2018 vorgelegt

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Verbraucherminister Peter Hauk hat den Ökomonitoring-Bericht 2018 vorgestellt. Ziel der Landesregierung ist es, den Öko-Sektor im Land weiter voranzubringen und das Vertrauen der Verbraucher in Bio-Erzeugnisse zu stärken. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass auf Bio Verlass ist.

„Im Jahr 2018 nahm die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zu. Insgesamt werden nun 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Ziel der Landesregierung ist es, die Märkte für Öko-Produkte bestmöglich mit heimischer Ware zu bedienen. Mit unserem Ökomonitoring stärken wir das Vertrauen der Verbraucher in Bio-Erzeugnisse“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichtes 2018.

Spezielles Untersuchungsprogramm für Bio-Erzeugnisse

Rund 12.000 Unternehmen im Land würden sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und der Vermarktung von Öko-Produkten beschäftigen und so die heimische Landwirtschaft und die Wirtschaftskraft Baden-Württembergs stärken. „Mit dem Ökomonitoring führt das Land eigens für ökologische erzeugte Lebensmittel ein spezielles Untersuchungsprogramm durch“, betonte Hauk.

„Neben heimischer Ware werden beim Ökomonitoring auch ökologisch erzeugte Lebensmittel aus anderen EU-Mitgliedstaaten und Drittländern untersucht. Mit wechselnden Schwerpunkten untersuchen die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs so verschiedenste Produkte – von heimischem Obst und Gemüse bis hin zu Garnelen oder Kaffee aus den Tropen“, erklärte Minister Hauk.

Ziel des Ökomonitoring-Programms sei es, in dem weiter stark expandierenden Marksegment Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen und das Verbrauchervertrauen in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel zu stärken. „Das Ökomonitoring 2018 zeigt, dass die untersuchten Bioprodukte grundsätzlich den Vorschriften zum Verbraucherschutz entsprechen. Unser Ökomonitoring zeigt, dass Bio-Lebensmittel vollkommen zu Recht einen guten Ruf haben“, betonte Hauk.

Antibiotika in Krebstieren

Im Berichtsjahr 2018 lag ein Fokus des Ökomonitorings auf der Untersuchung von Krebstieren aus ökologischer Aquakultur auf Rückstände von pharmakologisch wirksamen Stoffen. „Auch in der ökologischen Aquakultur ist bei entsprechenden Erkrankungen der Fische die Behandlung mit Antibiotika möglich, wenn auch unter strengeren Anforderungen im Vergleich zur konventionellen Aquakultur. Umso beruhigender ist es, dass in keiner der untersuchten Proben aus ökologischer Aquakultur Rückstände nachweisbar waren“, sagte der Minister. Im Gegensatz dazu wurden in Produkten aus konventioneller Aquakultur Rückstände von pharmakologisch wirksamen Stoffen nachgewiesen.

Keime in Gemüse

Erreger lebensmittelbedingter Erkrankungen können auch durch den Verzehr frischen Gemüses als Rohkost übertragen werden. Ein weiterer Schwerpunkt war daher die Untersuchung auf Keime in frischem Gemüse. Für das Ökomonitoring 2018 wurden Gurken und Karotten aus ökologischem und aus konventionellem Anbau auf typische, durch Lebensmittel übertragbare Krankheitserreger und Fäkalindikatoren untersucht. Salmonellen oder Kolibakterien waren in keiner Probe nachweisbar. Lediglich der im Erdboden vorkommende Sporenbildner Bacillus cereus wurde in vier Proben nachgewiesen – aber nur in geringen Keimzahlen. „Nach den Ergebnissen waren alle untersuchten Gurken und Karotten für den Rohverzehr gut geeignet“, so Minister Hauk. Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Erzeugung wurden bei den Untersuchungen nicht festgestellt.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wird stetig größer. In Baden-Württemberg werden mittlerweile 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Der Anteil der in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus arbeitenden Betriebe liegt jetzt bei rund 11 Prozent (jeweils Stand 31. Dezember 2018).

Bio aus Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ökomonitoring

Zusammenfassung aus dem Bericht zum Ökomonitoring 2018 (PDF)

Publikation: Ökomonitoring 2018

Ökomonitoring Baden-Württemberg: Untersuchungsberichte seit 2002

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ökomonitoring - Kontrolle von Bioprodukten

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen