Nahverkehr

Öffentlichen Nahverkehr neu und groß denken

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)

Zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs hat das Land eine Zukunftskommission einberufen. Gemeinsam mit Experten aus allen relevanten Handlungsfeldern sollen Ideen und Maßnahmen diskutiert werden, die den öffentlichen Nahverkehr strategisch einen weiten Schritt nach vorne bringen.

Ein zentrales Ziel für den Klimaschutz ist die Verdopplung der Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 mit Bezugsjahr 2010. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte anlässlich der Auftaktveranstaltung der Zukunftskommission für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): „Dieses ambitionierte Ziel ist eine der größten Herausforderungen im Verkehrsbereich. Die Rahmenbedingungen bei Bund und Land haben sich dazu bereits deutlich verbessert. Jetzt gilt es, in allen Handlungsfeldern gemeinsam mit den zuständigen Akteuren den öffentlichen Nahverkehr im Rahmen einer Gesamtstrategie mit klaren Zielen und Maßnahmen zu stärken.“

ÖPNV-Zukunftskommission einberufen

Zur Erarbeitung der ÖPNV-Strategie 2030 hat das Land die ÖPNV-Zukunftskommission einberufen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus allen relevanten Handlungsfeldern sollen Ideen und Maßnahmen diskutiert werden, die den ÖPNV neu und groß denken sowie ihn strategisch einen weiten Schritt nach vorne bringen. Minister Hermann erklärte: „Wir müssen schon heute die neuen Herausforderungen der Mobilität meistern und die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Vernetzung aktiv nutzen, um den Ansprüchen der Nutzer in Zukunft deutlich besser gerecht werden zu können als heute. Der ÖPNV der Zukunft muss flexibler und vernetzter werden. Gleichzeitig muss das Angebot des klassischen ÖPNV aus Bus und Bahn erheblich ausgebaut und dessen Zuverlässigkeit und Qualität verbessert werden. Mit der Zukunftskommission wollen wir diskutieren, wie dieser ÖPNV der Zukunft gestaltet sein soll, und wie wir das gemeinsam erreichen können.“

Aktuell stellen die Folgen der Corona-Krise den öffentlichen Nahverkehr vor enorme Herausforderungen. Bund und Land federn mithilfe von Rettungsschirmen die unmittelbaren Finanzierungslücken dieser Entwicklung so umfassend wie möglich ab. „Bei all diesen kurzfristigen Maßnahmen dürfen wir jedoch die langfristige Perspektive nicht aus dem Blick verlieren. Denn der Klimawandel wartet nicht und dessen ungebremsten Folgen wären für Menschheit und Umwelt voraussichtlich noch viel gravierender“, ist Hermann überzeugt.

Zusammenspiel aller Akteure

Die wichtigsten Partner des Landes im ÖPNV sind kommunale Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen. Nur im Zusammenspiel aller Akteure kann der ÖPNV erfolgreich als Gesamtsystem weiterentwickelt werden. Denn es entscheidet sich vor Ort, ob die Menschen Busse und Bahnen nutzen. Aus diesem Grund ist die Beteiligung der ÖPNV-Akteure ein zentrales Element bei der Erarbeitung der ÖPNV-Strategie 2030. Neben der Einbindung der ÖPNV-Zukunftskommission wird es weitere Beteiligungsformate geben, bei der die ÖPNV-Akteure im Land Ideen und Wünsche für die ÖPNV-Strategie einbringen können.

Der Verkehrsminister sagte: „Die Umsetzung der ÖPNV-Strategie wird nur dann gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Deswegen werden wir die Akteure von Beginn an in die Erstellung der Strategie einbinden. Anschließend ist ab Mitte 2021 ein weiterer intensiver Dialogprozess vorgesehen, bei dem wir mit den örtlichen Beteiligten diskutieren, wie die Maßnahmen konkret umgesetzt werden können.“

ÖPNV-Strategie 2030: Fahrplan zur Verdopplung des ÖPNV

Die ÖPNV-Strategie 2030 soll bis Mitte 2021 erarbeitet werden. In allen relevanten Handlungsfeldern – zum Beispiel Angebot, Infrastruktur, Betrieb und Qualität, Tarif und Vertrieb, Kommunikation, Organisation und Struktur – werden konkrete Ziele und Maßnahmen entwickelt. Die verschiedenen Akteure im ÖPNV werden an der ÖPNV-Strategie im Rahmen der ÖPNV-Zukunftskommission sowie über weitere Formate beteiligt. Im Jahr 2021 und im ersten Halbjahr 2022 ist ein weiterer, breit angelegter Dialogprozess in den Stadt- und Landkreisen vorgesehen.

Die ÖPNV-Zukunftskommission – Expertengremium aller relevanten Akteure

Die ÖPNV-Zukunftskommission besteht aus knapp 20 Experten, das im Jahr 2020 die notwendigen Maßnahmen und Ziele für die ÖPNV-Strategie 2030 erörtern wird. Die Kommission setzt sich aus Vertretern der Verkehrsverbünde, -verbände, -unternehmen sowie der kommunalen Aufgabenträger, des Fahrgastbeirats und der Wissenschaft zusammen.

Verkehrsministerium: ÖPNV-Strategie 2030

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern