Verwaltung

Neuer Ministerialdirektor im Umweltministerium

Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Michael Münter wird neuer Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Mit Michael Münter gewinnt das Land einen neuen Amtschef mit großer Verwaltungs- und Führungserfahrung.

Dr. Michael Münter wird neuer Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Der 48-Jährige ist derzeit Referatsleiter bei der Stadt Stuttgart und wird die neue Leitungsaufgabe zum 15. November 2021 antreten. 

Große Verwaltungs- und Führungserfahrung

„Ich freue mich sehr, dass wir Michael Münter gewinnen konnten. Das Umweltministerium steht vor großen Herausforderungen – Klimaschutz, Energiewende und der Erhalt der Artenvielfalt. Deshalb war es mir wichtig, diese Spitzenposition in meinem Haus mit jemandem zu besetzen, der wie Michael Münter über große Verwaltungs- und Führungserfahrung und inhaltliche Expertise verfügt“, sagt Umweltministerin Thekla Walker.

Dr. Michael Münter arbeitet seit 2013 für die Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 2016 ist er dort Leiter des Referats Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität und verantwortet unter anderem die gesamtstädtische Koordinierung und Steuerung sämtlicher Mobilitätsthemen sowie des 2019 beschlossenen Aktionsprogramms Klimaschutz.

Dr. Münter vertritt die Landeshauptstadt in zahlreichen Gremien, darunter in der Agora Verkehrswende und dem Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo)

Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Dr. Münter Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft. Vor seiner Tätigkeit bei der Landeshauptstadt Stuttgart arbeitete er im Staatsministerium Baden-Württemberg (2011 bis 2013), im Deutschen Bundestag (2007 bis 2011) und an der Universität Erlangen-Nürnberg (2001 bis 2006).

Dr. Münter lebt in Stuttgart und ist Vater von drei Kindern.

Michael Münter folgt auf Helmfried Meinel, der seit 2011 Ministerialdirektor des Umweltministeriums ist und sich in den Ruhestand verabschiedet. Ministerin Thekla Walker: „Ich bedanke mich herzlich bei meinem bisherigen Amtschef Helmfried Meinel, bei dem ich mein Haus in besten Händen wusste.“

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene