Hochbau

Neuer Forschungsbau und Sanierung des Rechenzentrums an der Uni Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Forschungsgebäude heiCOMACS an der Universität Heidelberg im Vordergrund. / Quelle: Gerber Architekten, Dortmund
Das Forschungsgebäude heiCOMACS im Vordergrund und das Rechenzentrum der Universität Heidelberg im Hintergrund (Modell)

Die Arbeiten für den Forschungsbau heiCOMACS an der Universität Heidelberg beginnen. Zeitgleich wird das Rechenzentrum grundlegend saniert. Damit werden die Zukunfts- und Leistungsfähigkeit der Universität gestärkt.

Die Arbeiten für den Forschungsbau heiCOMACS (Collaboratory for Mathematical and Computational Sciences) an der Universität Heidelberg beginnen. Dafür wird das Gebäude INF 294 umgebaut. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. „Nach dem Auszug der Angewandten Mathematik wurde das Gebäude INF 294 frei. Mit dem Visualisierungszentrum heiCOMACS nutzen wir das Gebäude sinnvoll weiter. Wegen der engen Verzahnung der angestrebten, neuen gemeinsamen Forschungsaktivitäten unter anderem mit dem Rechenzentrum im Gebäude INF 293 ist die Unterbringung in dessen Nähe von Vorteil. Das Rechenzentrum wird zeitgleich saniert und auf den neusten Stand gebracht. Beide Gebäude werden in Zukunft wichtige Bestandteile der Forschungen an der Universität Heidelberg sein“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Pionierarbeit für Lösungen im Hochleistungsrechnen

„Komplexe Aufgabenstellungen in der Forschung erfordern in zunehmendem Maße, Modelle sowie numerische Simulationen aus bekannten Zusammenhängen abzuleiten. Hier leistet das heiCOMACS Pionierarbeit, indem Lösungen für die aktuellen Herausforderungen des wissenschaftlichen Rechnens und des Hochleistungsrechnens entwickelt und bis hin zur Datenexploration und Visualisierung aufbereitet werden“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Auf rund 2.200 Quadratmetern sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Kooperationen insbesondere für die rechenintensiven Lebenswissenschaften, Chemie, Physik und digitale Geisteswissenschaften gefördert werden. Neben Flächen für rein theoretisches Arbeiten werden insbesondere Flächen für die experimentelle Forschung in Elektronik- und Grafiklaboren, Serverräumen und einem Visualisierungslabor vorgesehen.

Energieeffizienter Bau

„Auch energetisch setzen wir mit dem Forschungsbau heiCOMACS Maßstäbe“, so Sitzmann. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt zentral über das landeseigene Netz. Der Wärmebedarf wird hocheffizient durch eine Gasturbine mit Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt. Die erforderliche Kälte wird mit einer Absorptionskältemaschine erzeugt. Ein zusätzlicher Eisspeicher sorgt für eine höhere Energieeffizienz. Die Lüftungsanlagen verfügen über eine Steuerung mittels Luftqualitätsfühlern. Sämtliche raumlufttechnischen Anlagen sind mit hocheffizienter Wärme- und Kälterückgewinnung ausgestattet. Auf dem Dach des Gebäudes wird eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Die Leistung wird etwa 50 Kilowatt peak (KWp) betragen. So werden etwa 48.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr klimafreundlich erzeugt, der vorrangig im Gebäude verbraucht wird. Das technische Monitoring erfolgt unter Einsatz von künstlicher Intelligenz: In einem digitalen Prüfstand werden sämtliche technische Anlagen und Prozesse im Gebäude abgebildet. Diese digitale Qualitätssicherung senkt den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen.

Das Gesamtinvestitionsvolumen in den Forschungsbau heiCOMACS beträgt rund 16 Millionen Euro. Zwei Millionen Euro finanziert die Universität Heidelberg mit. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt den Forschungsbau maßgeblich mit einer bedeutenden Summe.

Generalsanierung des Rechenzentrums

„Nach der Generalsanierung steht der Universität Heidelberg auf rund 2.500 Quadratmetern ein hochmodernes Rechenzentrum zur Verfügung, für das es eine Umweltzertifizierung geben soll. Zertifizierte Rechenzentren verbrauchen deutlich weniger Energie und werden klimafreundlicher gekühlt. Damit setzen wir ein Zeichen bei Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Das Projekt ist Teil der Sanierungsoffensive der Landesregierung. „In den Immobilienbestand des Landes zu investieren, bedeutet, in die Zukunft zu investieren. Was wir heute sanieren, bleibt kommenden Generationen erhalten. Mit diesem Projekt bauen wir den Sanierungsstau weiter ab - und wir stärken die Zukunfts- und Leistungsfähigkeit der Universität Heidelberg“, so Sitzmann.

Höchste Bedeutung für den Standort

„Von einem funktionstüchtigen und leistungsfähigen Rechenzentrum ist die wissenschaftliche und administrative Handlungsfähigkeit der gesamten Universität abhängig. Der Generalsanierung des Heidelberger Rechenzentrums kommt daher höchste Bedeutung für den Standort zu, das in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem neuen Forschungsbau heiCOMACS und dem renommierten Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen liegt“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Durch die neuen, gemeinsam angestrebten Forschungsaktivitäten ist das Rechenzentrum der Universität Heidelberg eng mit dem neuen Forschungsbau heiCOMACS (Collaboratory for Mathematical and Computational Sciences) verzahnt, das zeitgleich im benachbarten sanierten Gebäude INF 294 untergebracht werden wird. Das Gebäude INF 293 wurde gemeinsam mit dem Gebäude INF 294 zwischen 1969 und 1970 gebaut. Bei der Generalsanierung wird im Gebäude INF 293 eine Schadstoff- und Brandschutzsanierung durchgeführt. Außerdem wird das Gebäude barrierefrei und die Gebäudehülle wird energetisch ertüchtigt.

Abschluss der Sanierung 2023

Auch im Rechenzentrum erfolgt die Wärme- und Kälteversorgung zentral über das landeseigene Netz. Der Wärmebedarf wird hocheffizient durch eine Gasturbine mit Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt. Die erforderliche Kälte wird mit einer Absorptionskältemaschine erzeugt. Ein zusätzlicher Eisspeicher sorgt für eine höhere Energieeffizienz und eine weitere Absicherung. Der besondere Kältebedarf der Serverräume soll vorrangig durch ein energie- und umweltschonendes Konzept mit indirekter freier Kühlung sowie der Nutzung von Umweltwärme gedeckt werden. Die in den Serverräumen entstehende Abwärme wird über eine Wärmerückgewinnung für den Gebäudebetrieb nutzbar gemacht. Das technische Monitoring erfolgt mittels künstlicher Intelligenz: In einem digitalen Prüfstand werden sämtliche technische Anlagen und Prozesse im Gebäude abgebildet. Diese digitale Qualitätssicherung sorgt dafür, dass Energieverbrauch und CO2-Emissionen abgesenkt werden. Das Land investiert in die Generalsanierung des Rechenzentrums rund 15 Millionen Euro. In der zweiten Jahreshälfte 2023 soll die Sanierung abgeschlossen sein. Beide Projekte werden vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg gesteuert.

Universität Heidelberg: heiCOMACS

Universität Heidelberg: Universitätsrechenzentrum

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet