Geoinformation

Neue Station in Buchen kontrolliert Genauigkeit von Satellitengeodaten

Jemand hält einen GPS-Empfänger vor einer Karte in der Hand (Bild: © dpa).

Geodaten sind für viele Anwendungen wichtig – das Navi im Auto ist das bekannteste Beispiel. Hochpräzise Geodaten erschließen weitere Anwendungsgebiete wie Vermessungsarbeiten, Ingenieurleistungen am Bau und die zielgerichtete Düngung in der Landwirtschaft. Der baden-württembergische Satellitenpositionierungsdienst SAPOS ermöglicht diese zentimetergenaue Ortsbestimmung. Mit einer neuen Monitor-Station kann künftig die Qualität der Satellitendaten und der SAPOS-Dienste permanent gemessen und das Ergebnis online allen Nutzerinnen und Nutzern verfügbar gemacht werden.

„Geoinformationen und Satellitennavigation sind wichtige Bausteine der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung und damit starke Wachstums- und Innovationsmotoren. Baden-Württemberg als ein führender High-Tech-Standort muss seine Führungsrolle bei der Digitalisierung behaupten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Inbetriebnahme der neuen SAPOS-Monitor-Station des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) in Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis).

Das LGL stelle mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS eine Anwendung bereit, mit der hochgenaue Positionsbestimmungen möglich sind. SAPOS nutzt die amerikanischen GPS-, russischen GLONASS-Satelliten und demnächst die europäischen GALILEO-Satelliten, verbessert die Daten dieser Satellitennavigationssysteme und stellt sie über Mobilfunk und Internet für Ortung und Navigation mit hohen Genauigkeiten bis in den Zentimeterbereich zur Verfügung. So kann beispielsweise jeder der etwa 40 Millionen Grenzpunkte im Liegenschaftskataster in Baden-Württemberg vor Ort amtlich überprüft werden. „Die genaue Festlegung der Grenzen im Liegenschaftskataster mit der schnellen und genauen Positionierung vor Ort ist ein entscheidender Grund, warum sich Gerichte in Baden-Württemberg äußerst selten mit Grenzstreitigkeiten beschäftigen müssen“, so Hauk. Weitere Anwendungsgebiete seien Ingenieurleistungen am Bau oder die zielgerichtete Düngung in der Landwirtschaft.

Monitor-Station misst permanent Qualität der Satellitendaten

„Die Nutzerinnen und Nutzer vertrauen darauf, dass ihnen die SAPOS-Daten mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit übermittelt werden. SAPOS muss entsprechend ausgestaltet werden, um diese Anforderungen zu erfüllen“, so Hauk. Mit Hilfe der Monitor-Station auf dem Dach des Dienstgebäudes des Landratsamts in der Präsident-Wittemann-Straße 16 in Buchen kann künftig die Qualität der Satellitendaten und der SAPOS-Dienste permanent gemessen und das Ergebnis via Internet online allen Nutzern verfügbar gemacht werden.

„Angesichts des demografischen Wandels müssen ländliche Grundstücke bestmöglich für infrastrukturelle, landwirtschaftliche und ökologische Zwecke nutzbar gemacht werden. Die auf eine nachhaltige Entwicklung des Ländlichen Raums gerichtete Flurneuordnung ist dafür bestens geeignet“, so Hauk. Die Flurneuordnung schone Ressourcen, führe alle Akteurinnen und Akteure und unterschiedliche Finanzierungen zusammen, schaffe Transparenz und erziele somit optimale Akzeptanz gerade von Infrastrukturentwicklungen.

70 neue Feldrechner mit SAPOS-Anbindung für Flurneuordnung

Viele Verfahrensschritte einer Flurneuordnung erfordern vermessungstechnische Arbeiten im Außendienst. Das effiziente Arbeiten vor Ort erfordert leistungsstarke Feldrechner mit Satelliten-Empfängern und SAPOS-Anbindung. „Für diese Tätigkeiten stellt das Land den unteren Flurbereinigungsbehörden 70 neue Feldrechner zur Verfügung, um den reibungslosen Ablauf und ein effizientes Arbeiten im Außendienst zu gewährleisten“, betonte Minister Hauk. Durch die Leistungsfähigkeit dieser Rechner ist Zukunftssicherheit gegeben, da die Feldrechner beispielsweise auch nach der Umstellung auf ein neues Betriebssystem weiter eingesetzt werden können.

Wenn SAPOS demnächst Korrekturdaten für GALILEO-Satellitensignale bereitstellt, ist die Aufrüstung der Satelliten-Empfänger der Flurneuordnungsverwaltung auf GALILEO vorgesehen, um auch in der täglichen Vermessungsarbeit vom europäischen System und der verbesserten Satellitenverfügbarkeit profitieren zu können.

Hintergrundinformationen

SAPOS ist ein über Mobilfunk und Internet arbeitender Datendienst der Vermessungsverwaltung, der Korrekturdaten für hochgenaue Positionierungen mit den Satellitensystemen GPS, GLONASS und GALILEO liefert. Nutzer von SAPOS benötigen lediglich einen entsprechenden Satelliten-Empfänger und eine Mobilfunkanbindung an die SAPOS-Zentrale in Karlsruhe.

Der Dienst ist nicht nur in der Vermessungsverwaltung etabliert, er hat derzeit etwa 1.000 Nutzer aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in Baden-Württemberg bei einer weiterhin stetig steigenden Zahl von Anwendern.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: SAPOS

Weitere Meldungen

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
  • Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil