Biologische Vielfalt

Moorschutz im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos wird verbessert

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat sich auf einer Exkursion im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos über die Maßnahmen zur ökologischen Sanierung der dortigen Moorflächen informiert. Naturnahe Moore spielen sowohl für den Erhalt der biologischen Vielfalt als auch für den Klimaschutz eine herausragende Rolle.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat sich auf einer Exkursion im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) über die Maßnahmen zur ökologischen Sanierung der dortigen Moorflächen informiert. Das Regierungspräsidium Freiburg und die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg setzen das Vorzeigeprojekt in enger Zusammenarbeit um.

Moore bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen

„Moore gehören zu den faszinierendsten Wildnisgebieten der Welt“, sagte Untersteller bei seinem Besuch in Hinterzarten. „Sie bieten vielen seltenen und hochspezialisierten Tieren und Pflanzen adäquaten Lebensraum und tragen so erheblich zum Erhalt der Biodiversität im Land bei“. Der Moorschutz spiele daher in der baden-württembergischen Naturschutzstrategie eine wichtige Rolle, betonte der Umweltminister. „Das Thema ist zudem fest verankert im Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der Biologischen Vielfalt.“ In dessen Rahmen investiert die Landesregierung in diesem und im nächsten Jahr zusätzlich insgesamt 36 Millionen Euro, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegen zu wirken.

Moorschutz ist Klimaschutz

 Das Projekt im Eschengrundmoos habe auch für den Klimaschutz eine herausragende Bedeutung, ergänzte Untersteller und erläuterte: „Moore binden in ihrem Torf etwa sechs Mal mehr Kohlenstoff wie entsprechend große Waldflächen. Weltweit ist rund ein Drittel des Kohlenstoffvorrats der Erde in ihnen gebunden. Werden Moore zerstört und entwässert, setzt dies große Mengen an Treibhausgasen frei.“ In Zeiten des Klimawandels müsse dem zwingend etwas entgegengesetzt werden, betonte der Umweltminister. Er begrüße die Renaturierung des Moores im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos daher ausdrücklich.

Ziel der Maßnahmen ist es, den Torfkörper mit moortypischer Vegetation dauerhaft zu erhalten, den Wasserhaushalt zu verbessern und die natürlichen Prozesse wie Wasserspeicherung und Selbstregulation zu unterstützen.

Moorflächen bis Ende 2019 vollständig ökologisch saniert

Das Projekt „Ökologische Sanierung des Moores im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos“ startete im Jahr 2016 mit einer umfassenden Gebietsanalyse. Auf deren Basis wurden konkrete Maßnahmen zur Wiedervernässung der Moorflächen und zur Pflege der Moorwälder festgelegt. Die ersten Grabensperren und Pflegemaßnahmen sind bereits umgesetzt. Bis Ende nächsten Jahres stehen noch rund 30 weitere Grabensperren und Grabenverfüllungen auf dem Arbeitsprogramm.

Für die Gebietsanalyse und die Umsetzung der ersten Maßnahmen hat die Stiftung Naturschutzfonds knapp 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Mit weiteren rund 30.000 Euro aus dem Sonderprogramm des Landes können nun alle erforderlichen Maßnahmen für eine vollständige ökologische Sanierung des Eschengrundmooses umgesetzt werden“, verkündete Untersteller. „Damit leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag, um die etwa 45.000 Hektar Moorflächen in Baden-Württemberg dauerhaft zu sichern.“

Weitere Informationen

Auf Basis der Gebietsanalyse wurden unter anderem folgende moorökologischen Entwicklungsziele für das Naturschutzgebiet Eschengrundmoos formuliert:

  • Wiederherstellung eines typischen Schwarzwaldmoores mit einem Mosaik aus Bergkiefernhochmoor, artenreichen Bult-Schlenken-Komplexen und Randsumpf
  • Verbesserung der Wasserversorgung zur Förderung der torfbildenden Vegetation
  • Wiederherstellung fehlender Ökosystemfunktionen und Moorelemente im Südmoor
  • Wiederherstellung des östlichen Randsumpfes im Südmoor
  • Wiederherstellung beziehungsweise Erhalt des offenen, basenreichen Niedermoores mit der typischen Artenausstattung
  • Erhaltung und Aufwertung der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie

Ein regelmäßiges Monitoring nach Abschluss des Projekts Ende des Jahres 2019 soll dazu beitragen, die positiven Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen auf den Natur-, Wasser- und Moorhaushalt auch wissenschaftlich zu belegen und das Moor mittel- bis langfristig gezielt zu optimieren.

Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Umweltministerium: Moorschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten