Afrikanische Schweinepest

Monitoring von Afrikanischer Schweinepest wird ausgeweitet

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)

Anlässlich des Ausbruches der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen im Landkreis Emmendingen sowie in weiteren Bundesländern werden die Untersuchungen bei Wildschweinen und bei Auslauf- und Freilandhaltungen von Hausschweinen intensiviert. Der Antrag auf eine Laufzeitverkürzung der Sperrzonen wurde durch die Kommission der Europäische Union abgelehnt.

„Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand im Landkreis Emmendingen hat uns gezeigt, welch schwerwiegende Konsequenzen das Auftreten des Virus für unsere Schweinehaltungen hat. Glücklicherweise wurde das Virus in Baden-Württemberg nicht in andere Schweinehaltungen oder in die Wildschweinpopulation eingetragen. Aktuell wurden jedoch Anfang Juli 2022 weitere Ausbrüche in Niedersachsen und Brandenburg festgestellt. Dies gibt berechtigten Anlass zu Sorge und erfordert entsprechend strenge Maßnahmen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag 15. Juli 2022.

Aufgrund der aktuellen Seuchenlage in Deutschland mit weiteren Ausbrüchen in Niedersachsen und Brandenburg hat die Kommission der Europäische Union den Antrag der Bundesrepublik Deutschland für eine Laufzeitverkürzung der Sperrzonen in Baden-Württemberg abgelehnt. Somit gelten die ASP-Bekämpfungsmaßnahmen weiterhin bis zum 25. August 2022.

Kontrolle landesweit intensivieren

„Die Kontrollen in Auslauf- und Freilandhaltungen von Hausschweinen sollen landesweit intensiviert werden. Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in Freilandhaltungen von Hausschweinen haben das besondere Gefährdungspotential in der Vergangenheit aufgezeigt. Diese Einschätzung wird durch die aktuelle Risikobewertung des Friedrich-Löffler-Institutes gestützt. Neben der Probennahme im Rahmen der klinischen Untersuchung des Schweinebestandes liegt ein Hauptaugenmerk auf der Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. Diese sind von großer Bedeutung, um den Eintrag der ASP in Hausschweinebestände zu verhindern und Grundvoraussetzung für die Verbringungsgenehmigungen von Schweinen nach Festlegung von Restriktionszonen“, machte Minister Peter Hauk deutlich.

Der Minister riet allen Schweinehaltern: „Überprüfen Sie Ihre Biosicherheitsmaßnahmen im Vorfeld! Nehmen Sie die kostenlosen Beratungsangebote unserer Biosicherheits-Teams, die beim Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse in Fellbach und Aulendorf angesiedelt sind, an! Eine ausführliche Beratung und mit anschließender Beseitigung von festgestellten Schwachstellen kann den Eintrag von ASP-Viren in Schweinebestände verhindern und somit die Betriebe vor einem Seuchenausbruch sowie den damit verbundenen Maßnahmen schützen.“

Bei einem ASP-Viruseintrag in die Wildschweinepopulation sind die Auswirkungen auf Schweinehaltungen und die Jägerschaft in den betroffenen Gebieten noch langwieriger und großflächiger sowie bekämpfungsintensiver als es ein begrenzter Ausbruch in einem Hausschweinebestand zur Folge hätte.

Negative Auswirkungen auf die Jagd sollen vermieden werden

„Um die schweinehaltenden Betriebe in Baden-Württemberg bestmöglich zu schützen und um negative Auswirkungen auf die Jagd zu vermeiden, gilt es zum einen das Monitoring beim Schwarzwild risikoorientiert zu steigern, zum anderen sind die Biosicherheitsmaßnahmen in den Schweinehaltungen zu intensivieren. Insbesondere Freiland- sowie Auslaufhaltungen sind verstärkt in das amtliche Monitoring miteinzubeziehen“, erklärt Minister Peter Hauk.

So wurde die Anzahl der erforderlichen Monitoring-Proben beim Schwarzwild in den Landkreisen rund um das Ausbruchsgeschehen in Forchheim sowie landesweit nochmals deutlich angehoben. In den ausgewiesenen Sperrzonen gilt eine umfängliche Untersuchungspflicht für gesund erlegtes, verunfalltes, krank erlegtes oder Fallwild von Schwarzwild. „Die Jägerschaft spielt mehr denn je eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Bekämpfung der Seuche beim Schwarzwild. Ich bin daher den Jägerinnen und Jäger dankbar für Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz“, so Minister Peter Hauk.

Auch die Untersuchung des Fallwildes ist landesweit von entscheidender Bedeutung. Sollten Spaziergänger oder Jogger bei ihrem Besuch im Wald ein totes Wildschwein finden, sind sie aufgefordert, dieses auf keinen Fall anzufassen und den Fundort dem zuständigen Veterinäramt zu melden.

Keine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Am 25. Mai 2022 wurde in einer Freilandhaltung von Hausschweinen im Landkreis Emmendingen der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) festgestellt. Haltungen von Schweinen in sogenannten Auslauf- und Freilandhaltungen weisen ein deutlich höheres Risiko gegenüber dem Eintrag des ASP-Virus auf wie reine Stallhaltungen. Ebenso ist es auch möglich, dass von einer infizierten Auslauf- oder Freilandhaltung eine Infektion der Wildschweinepopulation erfolgt.

Der Erreger ist gegenüber Umwelteinflüssen sehr stabil und monatelang in Kadavern oder im Fleisch infizierter Tiere überlebensfähig. Empfänglich sind Haus-, Wild- und Warzenschweine. Die Afrikanische Schweinepest ist keine Zoonose, das heißt eine von Tieren auf Menschen oder umgekehrt übertragbare Krankheit. Somit besteht keine Gefahr für die menschliche Gesundheit beim Verzehr von gegebenenfalls kontaminiertem Fleisch aus. Infolge der hohen wirtschaftlichen Verluste, insbesondere durch die Handelsrestriktionen für lebende Nutzschweine und deren Erzeugnisse wird diese Tierseuche mit hoheitlichen Maßnahmen bekämpft.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen