Weinbau

Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbandes

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Die Weinbranche muss laut Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Chancen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen besser erkennen und nutzen. In Zukunft sei ein einzelbetriebliches Risikomanagement erforderlich, das ein Bündel an produktionstechnischen, investiven und betriebsorganisatorischen Maßnahmen umfasse.

„Die Weinwirtschaft in Baden-Württemberg scheint auf den ersten Blick sehr gut aufgestellt zu sein. Ein wirtschaftlich sehr interessanter Absatzmarkt direkt vor der Haustür, leistungsfähige Betriebe mit gut ausgebildeten Entscheidungsträgern in den Bereichen Weinbau, Kellerwirtschaft und Vermarktung, eine herrliche Landschaft und verlässliche Rahmenbedingungen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbandes am Donnerstag in Offenburg (Ortenaukreis).

„Trotzdem befindet sich die Weinbranche leider in einer schwierigen Situation. Durch den harten Wettbewerb auf den Märkten herrscht starke Konkurrenz, so dass die Erlössituation derzeit stagniert. Hinzu kommen witterungsbedingte Herausforderungen, wie die Frostschäden im Jahr 2017 oder die ausgeprägte Dürreperiode des letzten Jahres. Es gilt deshalb, Chancen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu erkennen und zu nutzen“, betonte der Minister. In Zukunft sei ein einzelbetriebliches Risikomanagement erforderlich, das ein Bündel an produktionstechnischen, investiven und betriebsorganisatorischen Maßnahmen umfasse. Ad-hoc-Hilfen des Bundes oder des Landes bei witterungsbedingten Ernteausfällen könnten nur Ausnahmen sein.

„Die aktuellen Exportzahlen deutscher Weine und der Marktdruck im Inland zeigen, dass der Markt intensiver bearbeitet werden muss. Wir sind stolz und froh, dass es uns im Jahr 2018 gelungen ist, die Absatzfördermaßnahmen für den Binnenmarkt in Baden-Württemberg anbieten zu können“, so Hauk. Für beide Weinwerbezentralen im Land seien 2018 insgesamt rund 500.000 Euro EU-Mittel bewilligt und ausgezahlt worden. Die ‚Absatzförderung Binnenmarkt‘ hat zum Ziel, Verbraucher über den verantwortungsvollen Weinkonsum und über das neue Unionssystem der Herkunftsbezeichnung zu informieren.

Der Minister gab zu bedenken, dass eine Dachmarkenwerbung für den Badischen Wein auf freiwilliger Basis von zentraler Bedeutung sei. Ohne diese sei die Konkurrenzkraft badischer Weine auf den Märkten mittel- und langfristig massiv geschwächt. „Es nutzt aber nichts, Qualität mit hohem Aufwand zu produzieren und die Werbung für das Produkt zu vernachlässigen. Ohne eine Gebietsweinwerbung gestaltet sich eine strukturierte Kommunikation nach außen und eine positive Imagebildung erheblich schwieriger“, sagte der Minister.

Erhalt der landschaftsprägenden Steilst- oder Terrassenlagen

Ein weiteres Anliegen der Landesregierung sei der Erhalt der landschaftsprägenden, oft durch Trockenmauern abgestützte Steilst- oder Terrassenlagen. Da moderne Weinbautechnik nicht eingesetzt werden könne, bestehe dort die Gefahr, dass diese Weinberge aufgegeben werden. „Weil die bisherigen Fördermaßnahmen nicht ausreichen, haben wir in 2018 in Baden-Württemberg eine neue Staatsbeihilfe zur Unterstützung der Handarbeitslagen eingeführt“, so Peter Hauk. 2018 wurden landesweit 514 Anträge für insgesamt 309 Hektar Rebfläche gestellt.

Der Minister wies ferner darauf hin, dass das Landwirtschaftsministerium im letzten Jahr den Badischen Weinbauverband e. V. als Schutzgemeinschaft für die geschützten Herkunftsbezeichnungen für Weine aus Baden anerkannt habe. Es sei nun in der Verantwortung der Weinbranche, die Außengrenzen der Weinbaugebiete und die Qualitätsregeln festzulegen. Diese Aufgabe habe bislang das Land übernommen. „Hierdurch kann die Weinbranche die Chancen für den Weinbau in Baden herausarbeiten und effizient nutzen“, sagte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus