Ernährung

Ministerium für Ernährung erhält neue Abteilung „Markt und Ernährung“

Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erhält eine neue Abteilung „Markt und Ernährung“. Dadurch soll eine gesunde und nachhaltige Ernährung gefördert sowie regionale Wertschöpfungsketten gesichert werden.

„Die Themen Ernährung und Ernährungssicherheit haben in den vergangenen Jahren insgesamt an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt führen uns der Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie oder die Auswirkungen des Klimawandels deutlich vor Augen, wie wichtig eine sichere, starke und regionale Versorgung mit Lebensmittel ist. Daher gilt es auch in Zukunft alle Anstrengungen zu unternehmen, um eine verlässliche Versorgung mit regional erzeugten Lebensmitteln aus Baden-Württemberg sicherzustellen. Die Landesregierung setzt mit der Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie (PDF), der Verstärkung der Bildungsarbeit im Bereich Ernährung, aber auch Initiativen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung neue Schwerpunkte für das Ministerium. Darüber hinaus sind Initiativen zur Stärkung der regionalen Märkte für unsere landwirtschaftlichen Produkte mit besonderem Fokus auf die biologische und regionale Landwirtschaft vordringlich. Um dem Rechnung zu tragen, wurde am Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nun eine neue Fachabteilung ‚Markt und Ernährung‘ eingerichtet, die die besagten Themen aufgreifen und Lösungen für die anstehenden Herausforderungen erarbeiten wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 12. April 2023 in Stuttgart.

Bündlung der Kompetenzen im Bereich der Ernährung

Bereits zu Beginn der Legislaturperiode wurde der Ministeriumsname um „Ernährung“ ergänzt. Durch die neu eingerichtete Abteilung ‚„Markt und Ernährung“ werden nun Kompetenzen im Bereich der Ernährung gebündelt und Synergien geschaffen und gestärkt. Im Rahmen des baden-württembergischen Vorsitzjahres der Verbraucherschutzministerkonferenz 2023 wird das Thema Ernährung eine wesentliche Rolle spielen. „Ein Schwerpunkt wird dabei auch die Verknüpfung der Inhalte und Ziele der Ernährungsstrategien der Länder untereinander sowie mit der des Bundes darstellen. Gemeinsam mit den anderen Ländern wollen wir hier den Bereich der Verbraucherbildung stärken“, sagte Minister Peter Hauk.

Auch bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist eine intensivere Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig und kann der Entstehung von Lebensmittelabfällen entgegenwirken. 70 Prozent der Lebensmittel werden in privaten Haushalten weggeschmissen. Verbraucherbildung sei das Thema der Stunde. „Wir wollen die Menschen dafür gewinnen, sich mehr mit dem Thema Essen auseinanderzusetzen. Wie ernähre ich mich gesund und nachhaltig, wo kommt mein Essen her, wie gehe ich mit Lebensmittelresten um? Auch sollen sich Verbraucher wieder auf Ihre Sinne verlassen und riechen, sehen und schmecken und so erkennen, ob Essen noch gut ist. Unser Ansatz muss es sein, die Lebensmittelverschwendung weiter einzudämmen und Grundlagen zu schaffen, damit die Lebensmittel erst gar nicht im Abfallcontainer laden“, betonte Minister Peter Hauk.

Inhalte der Ernährungsstrategie dienen als Orientierung

2017 hat Baden-Württemberg für einen umfassenden Ansatz als erstes Bundesland eine Ernährungsstrategie mit neun Leitsätzen beschlossen. Nun ist es das Ziel, die einzelnen Maßnahmen inhaltlich zu akzentuieren und besser mit lokalen Aktivitäten zu vernetzen, um mehr in die Fläche zu kommen und erfolgreiche Programme, wie die Landesinitiative BeKi-Bewusste Kinderernährung, noch einmal deutlich auszubauen. Die Inhalte der Ernährungsstrategie dienen dabei als Orientierung für lokal angepasste Strategieprozesse und Schwerpunktsetzungen. Auch eine Kantinenrichtlinie für die Kantinen der gesamten Landesverwaltung ist in diesem Zusammenhang geplant.

„Mit der Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie möchte das Land die Bürgerinnen und Bürger für ein vernünftiges Ernährungsverhalten und für die gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Folgen unserer Ernährung sensibilisieren. Wir in Baden-Württemberg setzen beim Thema Ernährung nicht auf Verbote, sondern auf die mündigen Verbraucherinnen und Verbraucher, die selbst entscheiden können“, betonte Minister Peter Hauk.

Ministerialrätin Isabel Kling leitet Abteilung

Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Ministerialrätin Isabel Kling. Sie leitete viele Jahre die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Ministerbüro. Neben ihrer langjährigen und erfolgreichen Führungserfahrung in mehreren Verwendungen und Verwaltungsebenen, zeichnet sich die Diplom Betriebswirtin und Diplom Journalistin durch ihre Kompetenz und Erfahrung als professionelle Kommunikatorin, speziell auch im Bereich der Krisenkommunikation (Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe, Corona) aus. Sie bringt darüber hinaus eine hohe fachliche Qualifikation und Organisationsgeschick mit. Neben ihrer langjährigen Marketingerfahrung, die sie in den letzten Jahren vor allem durch die Planung und Umsetzung von Kampagnen unter anderem in den Bereichen Ernährung und Regionalität erfolgreich unter Beweis stellen konnte, bringt sie ein breites Netzwerk auf Landes-, Bundesebene und Ebene der Europäischen Union mit, das zum Gelingen der anstehenden Herausforderungen, wie zum Beispiel zur Umsetzung der Ernährungsstrategie, notwendig sein wird.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen