Kunst und Kultur

Mehr als fünf Millionen Euro für die Keltenorte im Land

Baden-Württemberg, Herbertingen: Die Außenansicht zeigt die Nachbauten der keltischen Heuneburg. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Die Landesregierung macht die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg an zahlreichen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar. Nun konnten weitere Keltenorte in die Landesförderung aufgenommen werden.

Das Keltenland Baden-Württemberg nimmt Gestalt an: Das Wissenschaftsministerium übersandte kurz vor Weihnachten vier Förderbescheide an bedeutende Keltenfundstätten und -museen im Land. „Wir konnten rund 5,5 Millionen Euro für Projekte am Heidengraben, in Bopfingen, in Freiburg und in Villingen-Schwenningen bewilligen, auch dank der Unterstützung des Bundes, der den Heidengraben und den Bopfinger Ipf in sein Investitionsprogramm für Kultureinrichtungen von nationaler Bedeutung aufgenommen hat“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Insgesamt 5,53 Mio. Euro für Fundstätten und Museen

Neu im Reigen der vom Land geförderten Keltenstätten sind das Archäologische Museum Colombischlössle in Freiburg und das Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen. „Die in Freiburg gezeigten keltischen Funde vom Hoch- und Oberrhein sowie aus der Region Breisach spiegeln die Bedeutung des südbadischen Raums für die keltische Geschichte unseres Landes wider“, erklärte Olschowski. „Ein ebenfalls ganz einzigartiges Monument ist der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen, dessen originale Holzgrabkammer zusammen mit den Grabfunden im dortigen Franziskanermuseum zu sehen ist.“

Im Rahmen der von der Landesregierung beschlossenen Konzeption „Keltenland Baden-Württemberg“ erhält das Museum Colombischlössle eine Förderung von rund 78.000 Euro für ein multimediales Kelten-Projekt. Das Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen erhält 40.000 Euro für eine Augmented-Reality-App, die es künftig ermöglicht, ins Innere des Magdalenenbergs und in das keltische Umland des historischen Grabhügels zu schauen.

Das „Erlebnisfelds Heidengraben“, ein neuartiges Besucherzentrum auf dem Gelände des spätkeltischen Oppidums auf der Schwäbischen Alb, erhält nicht nur Unterstützung des Landes in Höhe von 1,75 Millionen Euro. „Ich freue mich, dass auch der Bund für diese kulturpolitische Maßnahme im ländlichen Raum zwei Millionen Euro beisteuert“, so die Staatssekretärin. Die gleiche Konstellation gilt auch für den frühkeltischen Fürstensitz am Ipf, der von der Stadt Bopfingen zu einem zentralen Ort der Kulturvermittlung weiterentwickelt werden soll. „Auch hier kommen zu den 741.000 Euro, die das Land beisteuert, weitere 918.000 Euro aus dem Förderprogramm des Bundes“, erläuterte Olschowski.

Fortschritte bei Förderung und Vernetzung der Keltenstätten

„Das keltische Erbe prägt flächenübergreifend ganz Baden-Württemberg. Aus diesem Grund freut es mich besonders, dass wir trotz der Corona-Pandemie enorme Fortschritte in der Förderung und Vernetzung der Keltenstätten des Landes verzeichnen können“, so die Staatssekretärin. „Auch dem Keltenmuseum in Eberdingen-Hochdorf haben wir bereits eine Landesförderung in Aussicht gestellt. Und ich rechne damit, dass im nächsten Jahr Projekte an weiteren Keltenstätten im Land hinzukommen werden. Die von der Landesregierung beschlossene Konzeption ´Keltenland Baden-Württemberg` nimmt zunehmend Gestalt an.“

Erlebnisfeld Heidengraben

Mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar ist das Oppidum Heidengraben eine der größten befestigten spätkeltischen Siedlungen Europas. Der Zweckverband Region Heidengraben (bestehend aus den Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben) plant mit dem „Erlebnisfeld Heidengraben“ ein Besucher- und Informationszentrum, welches das kulturelle Erbe mit modernster und interaktiver Technik vermittelt.

Der Ipf (Bopfingen)

Der frühkeltische Fürstensitz am Ipf ist eines der beeindruckendsten Landschaftsdenkmale Baden-Württembergs. Die Stadt Bopfingen will die bestehenden Nachbildungen keltischer Bauten am Fuße des Ipf und die Präsentation des Fürstensitzes in ihrem städtischen Museum im Seelhaus zu einem zentralen Ort der Kulturvermittlung entwickeln. Das Projekt beinhaltet vier Komponenten: den Ausbau des Freilichtmuseums am Ipf, den Bau eines Besucherzentrums, die Neukonzeption der dazugehörigen Ausstellung im städtischen Museum im Seelhaus sowie die digitale Vermittlung der musealen Arbeit.

Archäologisches Museum Colombischlössle Freiburg

Das Colombischlössle entwickelt unter dem Titel ‚Auf den Spuren der Kelten‘ einen interaktiven Multimedia-Guide und ein digitales Adventure-Spiel, das einen spielerischen Zugang zur keltischen Lebenswelt ermöglicht. Die keltische Sammlung des Colombischlössles spiegelt die Bedeutung des südbadischen Raums und insbesondere des Breisgaus und des Ober- und Hochrheins in keltischer Zeit wider.

Magdalenenberg und Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Der Magdalenenberg ist der größte frühkeltische Grabhügel Europas. In seinem Inneren wurde die größte hallstattzeitliche Grabkammer Mitteleuropas gefunden, die zusammen mit den Grabfunden im Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen zu sehen ist. Die Museums-App des Franziskanermuseums soll mithilfe der Landesförderung um interaktive Augmented-Reality-Elemente erweitert werden. Die App lässt den Inhalt der Grabkammer sowie die Fundstätte Magdalenenberg und ihr historisches Umfeld auf spannende, interaktive Weise wiedererstehen.

Keltenkonzeption „Keltenland Baden-Württemberg“

Die Förderung der vier Projekte ist Teil der kulturpolitischen Landeskonzeption „Keltenland Baden-Württemberg“, in deren Rahmen die historische Bedeutung der Kelten im Land sichtbar und erfahrbar gemacht wird. Das Landesmuseum Württemberg ist der zentrale Anlaufpunkt und Schaufenster der Keltenkonzeption in der Landeshauptstadt. Andere Keltenstätten, die mit Förderungen des Landes unterstützt werden, sind die Heuneburg (Landkreis Sigmaringen) sowie das Keltenmuseum Hochdorf. Weitere Keltenstätten sollen hinzukommen.

Broschüre zum „Keltenland Baden-Württemberg“ (PDF)

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte