Luftreinhaltung

Luftqualität im Land verbessert sich weiter

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)

Die Landesanstalt für Umwelt hat die vorläufigen Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen 2018 veröffentlicht. Die Luftqualität in Baden-Württemberg verbessert sich demnach zunehmend. Sechs weitere Städte sind im Jahr 2018 unter den Grenzwert für Stickstoffdioxid gefallen.

Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich auch im Jahr 2018 weiter verbessert – zum Teil ist die Belastung mit Schadstoffen deutlich zurückgegangen. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen der Luftqualitätsmessungen 2018 der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) zu den Jahresmittelwerten für Stickstoffdioxid (NO2) hervor. „Die Messwerte belegen, dass die Maßnahmen zur Luftreinhaltung wirken. Wir müssen aber weiterhin dranbleiben, denn nicht überall sinken die Messwerte unter die Grenzwerte. Das bedeutet, dass die E-Mobilität sowie der ÖPNV ausgebaut werden muss und dass mehr Menschen auch bereit sind, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen,“ kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann die Veröffentlichung der Ergebnisse.

Im Vergleich zum Vorjahr 2017 ging an den verkehrsnahen Messstellen die zulässige Stickstoffdioxidbelastung im Jahresmittel um etwa 7 Prozent beziehungsweise 3 µg/m³ zurück. Besonders starke Rückgänge wurden an den Stationen Stuttgart Arnulf-Klett-Platz (minus 10 µg/³), Reutlingen Lederstraße-Ost und Remseck Remstalstraße (beide minus 7 µg/m³) gemessen. Anstiege um 1-2 µg/m³ gegenüber 2017 gab es zum Beispiel in Freiburg, Leonberg und Mannheim.

Von den 18 Städten und Gemeinden, die den Grenzwert für den Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid im Jahr 2017 überschritten hatten, konnte damit im Jahr 2018 in sechs Städten und Gemeinden die Einhaltung des Grenzwertes erreicht werden: Heidenheim, Leinfelden-Echterdingen, Marbach, Pleidelsheim, Ravensburg und Steinheim.

Von den vier im Jahr 2018 neu eingerichteten Stickstoffdioxid-Messstellen wurden an zwei Standorten keine Überschreitungen der Grenzwerte festgestellt: Östringen und Rastatt. An zwei Messstellen wurde erstmals eine Überschreitung gemessen: Öhringen und Sindelfingen. In zwei Städten gelten Sondersituationen: In Ulm wurde ein bestehender Standort in der Zinglerstraße nach Abschluss umfangreicher straßenbaulicher Maßnahmen wieder reaktiviert. Dieser belegt weiterhin eine geringfügige Überschreitung des Grenzwertes. In Friedrichshafen konnte die Luftqualität erstmals anhand des Messwertes für das Jahr 2018 beurteilt werden, zuvor war dies im Jahr 2017 wegen Bauarbeiten im näheren Umfeld der Messstelle nicht möglich. Dort werden die Grenzwerte eingehalten. Im Jahr 2018 liegen in insgesamt 15 Städten und Gemeinden Überschreitungen des Jahresmittelwertes für Stickstoffdioxid vor.

Positiven Trend verstärken

„Der positive Trend ist erfreulich. Jetzt müssen wir sicherstellen, dass der Trend anhält, sich verstärkt und wir so schnell wie möglich an allen Stationen die Grenzwerte einhalten. Dazu müssen mehr saubere Autos und auch Carsharing stärker genutzt werden,“ so Minister Hermann weiter. „An vielen Orten rechnen wir infolge der eingeleiteten Maßnahmen spätestens 2020 mit der Einhaltung des Grenzwertes“, sagte Minister Hermann. Für Herrenberg, Öhringen und Ulm seien mit diesen Messwerten Verkehrsverbote höchstwahrscheinlich kein Thema.

Auch wurde erstmals der zulässige Tagesmittelwert in Höhe von 50 µg/m³ für Feinstaub PM10 (bei 35 erlaubten Überschreitungen) an allen Messstellen im Land, auch an der Station Stuttgart Am Neckartor, eingehalten. Sowohl der Jahresmittelwert, als auch der Tagesmittelwert für Feinstaub PM10 werden somit in Baden-Württemberg flächendeckend eingehalten. Die Messwerte der LUBW wurden in einer übersichtlichen Kartendarstellung aufbereitet.

Die vorläufigen Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen 2018 sind auf der Webseite der LUBW veröffentlicht (Rubrik „Auswertung der verkehrsnahen Stickstoffdioxidmessungen“).

Messungen der Stickstoffdioxid-Konzentration

Die Änderungen bei den Stickstoffdioxid-Konzentrationen im Vergleich zum Vorjahr fallen je nach Station unterschiedlich aus. Die Ursachen sind vielfältig: Neben lokalen Effekten durch die Umsetzung von Maßnahmen (zum Beispiel zur intelligenten Verkehrssteuerung), regionalen Effekten, wie der unterschiedlich schnell ablaufenden Flottenerneuerung, kann sich auch der besonders sonnenreiche Sommer mit hohen Ozon- und erhöhten Stickstoffdioxid-Konzentrationen auf die Messwerte auswirken. Detaillierte Auswertungen sind komplex und benötigen Zeit.

Die Verpflichtung zur Grenzwerteinhaltung für Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid (NO2) ergeben sich aus der Luftqualitätsrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2008/50/EG) und deren Umsetzung in nationales Recht im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Für Feinstaub PM10 gelten 40 µg/m³ als Jahresmittelwert und 50 µg/m³ als Tagesmittelwert bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Für Stickstoffdioxid (NO2) gelten 40 µg/m³ als Jahresmittelwert und 200 µg/m³ als 1-Stunden-Wert bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr.

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung