Schienenverkehr

Lösung für den Bahnhalt Aalen-West

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Die neue Bahnstation Aalen-West wird als optimierter Kombibahnsteig ausgebaut. Uwe Lahl, Amtschef im Verkehrsministerium, betonte, dass diese Bauweise in Hinblick auf die Barrierefreiheit optimal sei. 

Die auf der Remstalbahn von Stuttgart nach Aalen geplante neue Bahnstation Aalen-West wird als optimierter Kombibahnsteig ausgebaut. Dies wurde bei einem Treffen am Donnerstag, 23. Januar 2020, von Aalens Oberbürgermeister Thilo Rentschler und Michael Groh, DB Station&Service AG unter Moderation des Amtschefs im Verkehrsministerium, Dr. Uwe Lahl, vereinbart.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass grundsätzlich möglichst umfassende Barrierefreiheit an den Bahnsteigen hergestellt werden soll. Der Bund und die DB Station&Service AG verfolgen dabei bundesweit die Strategie, möglichst alle Bahnsteige auf eine Höhe von 76 Zentimeter zu bringen. Für die Stuttgarter Netze strebt auch das Land langfristig eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimeter an. Allerdings liegt der Bahnhalt Aalen-West im Netz 1, für welches bereits 2014 entschieden wurde, Fahrzeuge mit einer Einstiegshöhe von 55 Zentimeter zu bestellen, da die Mehrzahl der Halte im Netz 1 derzeit eine Bahnsteighöhe von 55 Zentimeter aufweist. Da der zugrundeliegende Verkehrsvertrag noch bis Ende 2032 läuft, wäre hier somit über ein Jahrzehnt lang keine Barrierefreiheiheit möglich gewesen.

Lösung ermöglicht einen optimierten Kombibahnsteig

Bei der nun favorisierten Lösung handelt es sich um einen optimierten Kombibahnsteig. Der Bahnhalt Aalen-West erhält dabei auf beiden Außenbahnsteigen zwei verschiedene Bahnsteighöhen, auf jeder Seite 55 Zentimeter und 76 Zentimeter jeweils über Schienenoberkante, die stufenfrei miteinander verbunden sind. Um die Bahnsteighöhe des Bahnhalts hatte es in der Vergangenheit heftige Diskussionen gegeben. „Im Sinne der Ausweitung und der qualitativen Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs ist die nun gefundene Variante eine gute Lösung“, so Lahl. „Wichtig ist, dass wir das Ziel des barrierefreien Reisens erreichen. Zwar wird die Strecke noch lange Zeit von Fahrzeugen mit 60 Zentimeter Fußbodenhöhe befahren, so dass nur Bahnsteige mit einer Höhe von 55 Zentimeter die Barrierefreiheit gewährleisten. Allerdings sehen aktuelle Planungen des Landes in absehbarer Zeit auch den Einsatz von Fahrzeugen vor, die für den ebenerdigen Zu- und Ausstieg 76 Zentimeter -Bahnsteige benötigen. Unter Berücksichtigung dieser aktuellen Entwicklungen sind Kombibahnsteige im Hinblick auf die Barrierefreiheit optimal.“

Michael Groh, Leiter DB Station&Service AG, ergänzte: „Die Planung trägt auch den ursprünglich von der Stadt Aalen gegen einen Kombibahnsteig vorgebrachten Bedenken Rechnung. Denn sie sieht vor, dass der 55-cm-Bereich des nördlichen Bahnsteigs nahe am barrierefreien Zugang über den Fußweg und am Parkplatz liegt. Am südlichen Bahnsteig liegt der 55 cm-Bereich direkt an den Zugängen. Damit sind für die Reisenden kurze Wege gewährleistet.“

Land mit attraktiven Fördermöglichkeiten für den öffentlichen Personennahverkehr

„Der optimierte Kombibahnsteig und das Zuschussprogramm des Landes ermöglichen uns die rasche Fortführung der Planung. Der Bahnhalt Aalen-West ist Teil des vom Gemeinderat einstimmig beschlossenen Mobilitätskonzepts aus dem Jahr 2016 zur Förderung des Umweltverbundes,“ so Oberbürgermeister Rentschler. Lahl wies darüber hinaus auf die attraktiven Fördermöglichkeiten des Landes für den öffentlichen Personennahverkehr hin. Die ebenfalls in der Vergangenheit diskutierte Variante, den Bahnsteig zunächst auf 55 Zentimeter auszubauen und später auf 76 Zentimeter zu erhöhen, erwies sich als nicht durchsetzbar. Der Bund genehmige, so Michel Groh, ein solches Verfahren nur, wenn ein Kombibahnsteig nicht genehmigungsfähig sei. Dafür lägen jedoch derzeit bei Aalen West keine Anhaltspunkte vor.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert