Kernenergie

Letzte Abbaugenehmigung für Kernraftwerk Obrigheim überreicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat dem Geschäftsführer der Kernkraftsparte der EnBW, Jörg Michels, die vierte und damit letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk in Obrigheim überreicht. Dadurch ist ein weiterer Meilenstein für den Ausstieg aus der Atomkraft in Baden-Württemberg erreicht.

Umweltminister Franz Untersteller hat in Obrigheim dem Geschäftsführer der Kernkraftsparte der EnBW, Jörg Michels, die 4. Abbaugenehmigung für das Kernraftwerk Obrigheim (KWO) überreicht.

„Dies ist die letzte atomrechtliche Genehmigung, die für den Abbau des Kernkraftwerks nötig ist“, sagte der Umweltminister. Sie ermögliche die Demontage der Anlagenteile, Systeme und Komponenten, deren Abbau noch nicht mit den vorherigen drei Genehmigungen gestattet gewesen war. “Zudem werden nach dem im vergangenen Jahr erfolgten Transport von abgebrannten Brennelementen von KWO ins Zwischenlager des Kernkraftwerks Neckarwestheim auch die Anlagenteile und Systeme zur Überwachung und Kontrolle der Brennelemente nicht mehr benötigt. Daher können diese nun ebenfalls abgebaut werden“, so der Minister. Den Abbau anderer zentraler Anlagenteile wie des Reaktorbeckens oder des Biologischen Schilds hatte die Atomaufsicht der EnBW bereits im April 2013 mit der 3. Abbaugenehmigung gestattet.

Räumung des Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

„Die heutige Genehmigung, fast ein halbes Jahrhundert nach der Aufnahme des kommerziellen Leistungsbetriebs im Jahr 1969, stellt einen weiteren Meilenstein dar auf dem Weg, den Standort Obrigheim wieder kernkraftfrei zu machen“, betonte Untersteller. „Damit wir den Standort aber vollständig aus der atomrechtlichen Überwachung entlassen können, muss auch noch das vorhandene Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle geräumt werden.“ Da ab dem Jahr 2020 die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) das Zwischenlager betreiben werde, werde er sich beim Bund dafür einsetzen, diese Abfälle zeitnah nach Ende der Abbauarbeiten in ein anderes Zwischenlager der BGZ umzulagern, so der Minister. Nach aktueller Planung der EnBW soll der Abbau des Atomkraftwerks spätestens bis zum Jahr 2025 abgeschlossen sein. 

Andere Kernkraftstandorte in Baden-Württemberg

„Auch an den anderen Kernkraftstandorten im Land zeigt sich, dass der Ausstieg aus der Atomkraft in Baden-Württemberg Schritt um Schritt vorankommt“, sagte Umweltminister Untersteller weiter.

So befinden sich die beiden Anlagen Philippsburg 1 (KKP 1) und Neckarwestheim I (GKN I) seit dem Jahr 2017 im Abbau, nach aktuellen Plänen könnte dieser Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen sein.

Am 31. Dezember 2019 endet die Berechtigung zum Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Philippsburg 2, für den Block Neckarwestheim II wird dies Ende 2022 der Fall sein. Die Anträge für die jeweilige Stilllegungs- und Abbaugenehmigung dieser Anlagen liegen dem Umweltministerium seit Mitte 2016 vor. Den aktuellen Planungen zufolge soll der Abbau spätestens Mitte der 2030er Jahre abgeschlossen sein.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit in den beiden Verfahren zu KKP 2 und GKN II soll möglichst noch im Jahr 2018 erfolgen, für KKP 2 liegen die Unterlagen bereits seit 9. April öffentlich aus. „Wir wollen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich in die Verfahren einzubringen“, betonte Untersteller. „Alle Interessierten sollen sich ein Bild davon machen können, dass das Thema Sicherheit für uns nach wie vor höchste Priorität genießt und der Schutz der Bürgerinnen und Bürger auch beim weiteren Voranschreiten des Atomausstiegs jederzeit gewährleistet ist.“

Auf dem Gelände des KIT Karlsruher Institut für Technologie, Campus Nord, werden stillgelegte kerntechnische Versuchs- und Prototypanlagen abgebaut. Zum Beispiel befindet sich die ehemalige Wiederaufbereitungsanlage (WAK) im fünften von insgesamt sechs Abbauschritten, die bis Ende der 2020er Jahre umgesetzt sein sollen. Für den Abbau des Mehrzweckforschungsreaktors (MZFR) liegen die notwendigen Genehmigungen vor, der Abriss des Reaktorgebäudes soll Ende 2019 beginnen, alle ehemals nuklear genutzten Gebäude sollen bis zum Jahr 2021 beseitigt sein.

Umweltministerium: Kerntechnische Anlagen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau