Schule

Langfristig mehr Schüler an allgemeinbildenden Schulen

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)

Das Statistische Landesamt hat die Schülerzahlvorausrechnung 2016 vorgestellt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass bis zum Schuljahr 2025/2026 bei den allgemeinbildenden Schulen wieder mit einem Anstieg der Schülerzahlen gerechnet wird, statt mit einem bislang angenommen langfristigen Schülerrückgang.

Das liege laut der Prognose vor allem an der aktuell hohen Zuwanderung nach Baden-Württemberg sowie an den stabilen beziehungsweise steigenden Geburtenzahlen. An den beruflichen Schulen wirken sich diese Effekte erst langfristig aus, für 2025/2026 wird eine geringere Schülerzahl als derzeit angenommen.

Zum kommenden Schuljahr 2016/2017 tritt der ursprünglich prognostizierte Schülerrückgang sowohl bei den allgemeinbildenden, als auch bei den beruflichen Schulen nicht ein. Stattdessen erwarten die Statistiker einen deutlichen Anstieg der Schülerzahlen bei den Grundschulen, einen leichten Anstieg bei den beruflichen Schulen sowie einen Aufwuchs bei den Gemeinschaftsschulen.

„Die Grundschulen stärken wir bereits im kommenden Schuljahr mit 320 neuen Lehrerstellen. Die Schulen erhalten dadurch mehr Zeit für die Fächer Deutsch und Mathematik und können grundlegende Kompetenzen der Kinder von Anfang an noch besser fördern“, betont Kultusministerin Susanne Eisenmann. Der Anstieg der Schülerzahlen an den Grundschulen werde sich, so die Ministerin, langfristig auch an den weiterführenden Schulen auswirken.

Perspektiven für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Der größte statistische Unsicherheitsfaktor ist weiterhin die Zuwanderung nach Baden-Württemberg. Die Statistiker gehen in diesem Zusammenhang mittelfristig von einer vergleichsweise hohen Anzahl an schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen aus. „Diese Entwicklung haben wir im Blick. Wir reagieren bedarfsgerecht mit zusätzlichen Klassen und besonderen Sprachförderangeboten, um die Integration dieser Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und ihnen Perspektiven für ihren Bildungsweg zu ermöglichen. Wichtig war mir deshalb, dass die 1.165 Stellen für den Unterricht geflüchteter Kinder und Jugendlicher weiterhin gesichert sind“, sagt Eisenmann.

Stärkung der Realschulen ist der richtige Weg

Der mittlere Bildungsabschluss – momentan der am häufigsten abgelegte Abschluss – wird laut der Prognose des Statistischen Landesamts auch im Jahr 2025 seine Spitzenposition unter den Schulabschlüssen behalten. „Diese Erkenntnis bestätigt mich in unserem Vorhaben, die Realschule insgesamt als Schulart zu stärken und ihr pädagogisches Konzept weiterzuentwickeln“, unterstreicht die Ministerin. Bereits zum kommenden Schuljahr erhalten die Realschulen rund 100 zusätzliche Deputate, damit die Schülerinnen und Schüler besser gefördert werden können.

Pressemitteilung des Statistisches Landesamts

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest