Sicherheit

Landesweiter Tag des Opferschutzes 2021

Gegen Gewalt an Frauen. (Bild: Sozialministerium Baden-Württemberg)

Am 17. November findet der sechste Tag des Opferschutzes im Land statt. Dieses Jahr ist das Leitthema die Istanbul-Konvention. Sie ist ein Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sowie häuslicher Gewalt und soll den Schutz von Opfern konsequent verbessern.

Bereits zum sechsten Mal findet am Mittwoch, 17. November 2021, der jährliche landesweite Tag des Opferschutzes statt. Unter der Federführung des Sozialministeriums und in Zusammenarbeit mit dem Innen- und Justizministerium tauschen sich an diesem Tag Akteure der Opferhilfe, aber auch am Thema Interessierte gemeinsam bei einer digitalen Veranstaltung aus. Unter dem Leitthema der Istanbul-Konvention, dem Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, kommen rund 300 Personen interdisziplinär aus den Bereichen der Polizei, der Justiz, der Opferhilfeorganisationen, des Frauenhilfe- und Unterstützungssystems sowie zahlreiche kommunale Gleichstellungsbeauftragte zusammen.

Leitthema Istanbul-Konvention

„Der Schutz von Frauen und Mädchen vor allen Formen von Gewalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig im Vorfeld der Veranstaltung. „Es freut mich, dass mit den hohen Anmeldezahlen und der großen Resonanz auf die Veranstaltung diese gemeinsame Aufgabe von verschiedenen Disziplinen angegangen wird. Mit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention wurde ein Meilenstein im Kampf gegen Gewalt an Mädchen und Frauen gesetzt, aber die Umsetzung schaffen wir nur gemeinsam. Der Tag zeigt: Es besteht ein gut kooperierendes Netzwerk an Partnerinnen und Partnern aus dem Bereich der Polizei, der Justiz und des Frauenhilfe- und Unterstützungssystems in Baden-Württemberg, die sich entschieden für den Opferschutz einsetzen.“

Im Zuge der Veranstaltung wird in einem ersten Schritt die Istanbul-Konvention als völkerrechtlich bindendes Instrument gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und ihre Umsetzung auf der Ebene der Europäischen Union und Bundesebene und in Baden-Württemberg in den Blick genommen. In den anschließenden Fachforen können sich die Teilnehmenden dann mit aktuellen und professionsübergreifenden Themen im Kontext der Istanbul-Konvention und des Opferschutzes, wie der Zwangsverheiratung, dem Gefährdungsmanagement für häusliche Gewalt der Polizei Baden-Württemberg sowie dem Gewaltschutzverfahren im Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen und Kinder, auseinandersetzen und miteinander ins Gespräch kommen.

Neue Herausforderungen durch die Corona-Pandemie

„Es ist wichtig, dass wir uns auch aktuellen Formen von Gewalt gegen Frauen wie der digitalen Gewalt annehmen und auf Herausforderungen durch die Corona-Pandemie reagieren können“, so Leidig. In einem Fachforum wird beispielsweise auch das Thema der geschlechtsspezifischen digitalen Gewalt und neue Phänomene wie die „Smart Home Gewalt“ diskutiert.

Leidig betonte, die Istanbul-Konvention sei eine Herausforderung und dauerhafte Verpflichtung für die kommenden Jahre. Die Landesregierung bekenne sich mit einer deutlichen Erhöhung der Haushaltsmittel in den letzten Jahren klar zu diesem Auftrag und zu einer Verbesserung des Opferschutzes in Baden-Württemberg. Aufgrund des gesamtgesellschaftlichen Problems von Gewalt an Frauen müsse man auch interdisziplinäre und gemeinsame Lösungen und Wege zur Bewältigung des Problems finden. Der Tag des Opferschutzes biete hierzu die Möglichkeit einer weiteren Professionalisierung und Vernetzung der Opferhilfe in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt