Kunst und Kultur

Land unterstützt Museen bei Aufarbeitung des kolonialen Erbes

Blick auf eines der Museen der Reiss-Engelhorn-Museen

Das Land unterstützt drei kommunal getragene Museen in Freiburg, Mannheim und Ulm bei der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit. Die Museen können damit ihre Bestände digital erfassen und global zugänglich machen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die drei kommunal getragenen Museen in Freiburg, Mannheim und Ulm mit insgesamt rund 96.000 Euro bei der digitalen Aufbereitung ihrer Sammlungen.

„Es ist der Landesregierung ein großes Anliegen, die Aufarbeitung der Kolonialzeit und ihrer Folgen in Baden-Württemberg konsequent voranzutreiben. Dabei geht es in den Museen darum, die Herkunfts- und Erwerbsgeschichte von Objekten aus kolonialem Kontext zu untersuchen und diese für die Herkunftsgesellschaften zugänglich zu machen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Bestände digital erfassen und global zugänglich machen

„Auch in den Sammlungen städtischer Museen finden sich Kulturgüter, die in einem kolonialen Kontext erworben wurden. Die Häuser verfügen aber meist nicht über das erforderliche Personal, um das Thema sachgerecht angehen zu können, oder die erforderlichen Mittel und benötigen daher vor allem in der Anfangsphase Unterstützung“, so Olschowski weiter.

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände haben sich im Herbst auf eine Strategie zur Erfassung und digitalen Veröffentlichung von Sammlungsobjekten aus kolonialem Kontexten in Deutschland verabredet („3-Wege-Strategie“). Zentrales Ziel ist es, Kulturgüter und andere Objekte mit kolonialem Bezug in den Sammlungen zu digitalisieren und in Abstimmung mit den Herkunftsgesellschaften auf digitalen Plattformen weltweit sichtbar zu machen. 

Museum Natur und Mensch Freiburg

Das Museum Natur und Mensch Freiburg plant eine vollständige Digitalisierung der Objekte afrikanischen Ursprungs seiner Ethnologischen Sammlung. Neben Sachmitteln zur digitalen Erfassung der Objekte wird das Wissenschaftsministerium hierzu die hälftige Mitfinanzierung einer (befristeten) Mitarbeiter*innenstelle übernehmen. „Die vollumfängliche Digitalisierung der Afrika-Sammlung ist ein wichtiger und zukunftsweisender Schritt für die Ethnologische Sammlung. Aufbauend auf den bereits geleisteten Vorarbeiten, wie der im Frühjahr 2020 gelaunchten Online-Sammlung der Städtischen Museen Freiburg, kann somit erstmals die globale Zugänglichkeit der bewahrten Afrika-Bestände gewährleistet werden“, sagte Tina Brüderlin, die Leiterin Ethnologische Sammlung im Museum Natur und Mensch Freiburg.

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Mit der Förderung der Reiss-Engelhorn-Museen sollen diese in die Lage versetzt werden, die kolonialzeitlichen Sammlungskonvolute „Bumiller“ und „Thorbecke“, die Objekte aus Afrika enthalten, digital zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. Auch hier erhält das Museum neben Sachmitteln eine hälftige Mitfinanzierung einer (befristeten) Mitarbeiter*innenstelle. „Die Aufbereitung kolonialzeitlicher Sammlungen ist eine wichtige und drängende Aufgabe, welche Museen in kommunaler Trägerschaft nur mit zusätzlichen Fördermitteln bewältigen können. Als neuer Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen freut es mich daher sehr, dass uns das Wissenschaftsministerium mit seiner Unterstützung nun in die Lage versetzt, diese Aufgabe noch intensiver als bisher angehen zu können“, so Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen.

Museum Ulm

Das Museum Ulm erhält Sachmittel, mit denen die digitale Erfassung und Veröffentlichung von ca. 120 Objekte aus kolonialem Kontext ermöglicht werden soll. „Mit diesem Beitrag wird die bisherige grundlegende Forschungsarbeit im Museum Ulm wesentlich und entscheidend durch das Wissenschaftsministerium gefördert“, sagte Dr. Stefanie Dathe, Direktorin des Museums Ulm.

Bereits zum 1. Dezember 2020 hat das Linden-Museum Stuttgart mit seiner bemerkenswerten neuen Datenbank „Sammlung digital“ einen virtuellen Zugang in seine Museumsbestände eröffnet. Rund 2.000 Objekte werden zum Start präsentiert. Die Zahl der dort abrufbaren Objekte wird stetig erweitert.

Erforschung der Herkunfts- und Erwerbsgeschichte

Eine Million Euro fließt in den Jahren 2020 und 2021 in die Provenienzforschung. Damit unterstützt das Ministerium die Kulturinstitutionen des Landes bei der Erforschung der Herkunfts- und Erwerbsgeschichte ihrer Bestände. Die Mittel können beispielsweise für die erforderliche Kofinanzierung von Forschungsanträgen, etwa beim gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, eingesetzt werden. Auch die Provenienzforschung an nichtstaatlichen Museen und kulturbe­wah­renden Einrichtungen in Baden-Württemberg fördert das Land.

Aufarbeitung und Digitalisierung der Bestände

Mit der Förderung greift das Wissenschaftsministerium den Wunsch des Museums Natur und Mensch Freiburg (Städtische Museen Freiburg), der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und des Museums Ulm auf, ihre Bestände weiter aufzuarbeiten und zu digitalisieren. Durch die befristete Anschubfinanzierung können an den Museen die erforderlichen Maßnahmen realisiert werden, etwa die Beschäftigung von zusätzlichem Personal oder die Schaffung der erforderlichen technischen Voraussetzungen. Damit werden die Bestände im Sinne der Bund-Länder-Kommunen-Vereinbarung („3-Wege-Strategie“) aufgearbeitet und digital veröffentlicht. Dabei ist grundsätzlich eine Mitfinanzierung der Museen vorgesehen.

Das Museum Natur und Mensch Freiburg erhält 30.500 Euro, die Reiss-Engelhorn Museen Mannheim insgesamt 61.600 Euro und das Museum Ulm 4.000 Euro für die digitale Fotographie einschlägiger Objekte.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Provenienzforschung

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen