Ausbildung

Land unterstützt Jugendliche beim Einstieg in die Berufsausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin bearbeitet unter Anleitung einer Lehrausbilderin bei einer „Schnupperlehre“ ihr erstes gläsernes Werkstück. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Modellversuchs „Neugestaltung Übergang Schule-Beruf BW“ fördert das Wirtschaftsministerium ab dem Schuljahr 2020/2021 sieben weitere Landkreise. Ziel ist es, Jugendliche und junge Menschen mit Förderbedarf beim Einstieg in eine Berufsausbildung zu unterstützen.

Das Wirtschaftsministerium fördert ab dem Schuljahr 2020/2021 sieben neue Modellregionen im Rahmen des Modellversuchs zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Insgesamt investiert das Wirtschaftsministerium dafür rund 500.000 Euro.

„Unser Ziel ist es, dass mehr Jugendliche rasch in eine Berufsausbildung einsteigen können und wir junge Menschen mit Förderbedarf beim Übergang gezielt unterstützen. Gerade jetzt ist dies besonders wichtig. Aufgrund der Pandemie konnte die berufliche Orientierung nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden und auch die Suche nach Praktika und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben sind schwieriger geworden. Durch den Modellversuch unterstützen wir junge Menschen dabei, sich eine berufliche Zukunft aufzubauen, und Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden. Deshalb fördern wir die Ausweitung des Modellversuches auf weitere Stadt- und Landkreise“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

28 Stadt- und Landkreise beteiligen sich an Übergang Schule-Beruf BW

Mit den neu hinzugekommenen sieben Landkreisen Bodenseekreis, Böblingen, Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ravensburg, Reutlingen und Sigmaringen beteiligen sich nun insgesamt 28 Stadt- und Landkreise am Reformkonzept. „Dass inzwischen so viele Kreise an Bord sind, ist eine schöne Bestätigung für den Erfolg des Modellversuches“, so Hoffmeister-Kraut. Die sieben Landkreise richten jeweils ein regionales Übergangsmanagement ein. Das Übergangsmanagement ist für die regionale Koordination und Umsetzung des Reformkonzepts zuständig und bringt alle beteiligten Akteure zusammen.

Außerdem wird in den neuen Modellregionen an insgesamt acht Schulstandorten der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf eingeführt. „Das Besondere am Bildungsgang AVdual sind die umfangreichen Praxisphasen im Betrieb, die für die jungen Menschen und Betriebe sehr wertvoll sind. Dieses Konzept ist sehr erfolgreich und eine hervorragende Möglichkeit, um Betriebe und Jugendliche zusammenzubringen, da sie sich während der Praktika schon frühzeitig kennenlernen können. Über zwei Drittel der Jugendlichen, die in eine Ausbildung übergehen, beginnen diese in einem Betrieb, in dem sie zuvor ihr Praktikum absolviert haben“, betonte Hoffmeister-Kraut. Gefördert wird dabei die Begleitung der Jugendlichen durch AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter. Diese helfen den Jugendlichen dabei, Betriebspraktika zu akquirieren, unterstützen sie bei Vorbereitung und Durchführung von Praktika sowie bei der Vermittlung in eine Ausbildung.

Nach einem Jahr gelingt 35 Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Übergang in eine Ausbildung. Darüber hinaus schaffen etwa weitere sechs Prozent den Einstieg in den Arbeitsmarkt, zum Beispiel durch eine Einstiegsqualifizierung. „Angesichts der Tatsache, dass über 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in den Bildungsgang keinen Schulabschluss haben, ist dies ein wirklich beachtlicher Erfolg“, lobte die Ministerin. Auch die intensive Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landkreisen trage einen großen Teil zum Gelingen der Neugestaltung bei.

Modellversuch „Neugestaltung Übergang Schule-Beruf BW“

Das Gesamtkonzept für den Modellversuch „Neugestaltung Übergang Schule-Beruf“ wurde von den Partnern des Ausbildungsbündnisses (Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände) erarbeitet. Das Konzept beinhaltet insbesondere die Einrichtung eines regionalen Übergangsmanagements (RÜM) bei den Stadt- und Landkreisverwaltungen, den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) mit AVdual-Begleiterinnen und -Begleitern sowie eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildendenden Schulen. Das Wirtschaftsministerium fördert die Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf im Schuljahr 2020/2021 mit insgesamt 3,8 Millionen Euro.

Stadt-/Landkreis Schulen mit Bildungsgang AVdual sowie AVdual Begleitungen AVdual-Begleitung: Bewilligungszeitraum und -volumen RÜM: Bewilligungszeitraum und -volumen
Bodenseekreis Droste-Hülshoff-Schule, Friedrichshafen

01.09.2020 bis 31.08.2021

72.000 Euro

01.09.2020 bis 31.08.2021

47.000 Euro

Landkreis Böblingen Berufliches Schulzentrum, Leonberg

01.09.2020 bis 31.08.2021

45.000 Euro

01.01.2021 bis 31.08.2021

27.334 Euro

Main-Tauber-Kreis

Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung, Bad Mergentheim

Berufliches Schulzentrum, Wertheim

Gewerbliche Schule, Tauberbischofsheim

01.09.2020 bis 31.08.2021

60.000 Euro

01.06.2020 bis 31.08.2021

29.375 Euro

Neckar-Odenwald-Kreis ab Schuljahr 2021/2022 ab Schuljahr 2021/2022

01.03.2021 bis 31.08.2021

11.750 Euro

Landkreis Ravensburg Edith-Stein-Schule, Ravensburg

01.09.2020 bis 31.08.2021

30.000 Euro

01.09.2020 bis 31.08.2021

23.500 Euro

Landkreis Reutlingen Laura-Schradin-Schule, Reutlingen

01.02.2021 bis 31.08.2021

35.000 Euro

-
Landkreis Sigmaringen

Bertha-Benz-Schule, Sigmaringen

01.09.2020 bis 31.08.2021

67.500 Euro

01.08.2020 bis 31.08.2021

50.915 Euro

Übergang Schule-Beruf BW

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen