Schule

Land stellt rund 6.600 Lehrer neu ein

Lehrer erklärt etwas an der Tafel.

Im kommenden Schuljahr können rund 6.600 Lehrerinnen und Lehrer in den öffentlichen Schuldienst eingestellt werden. Die diesjährige Einstellungszahl übertrifft erneut den Rekordwert aus dem vergangenen Jahr. 2015 waren es mit 5.791 Lehrerinnen und Lehrern so viele Neueinstellungen wie seit vier Jahrzehnten nicht mehr.

Durch zahlreiche Neueinstellungen werden in diesem Schuljahr die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass bildungspolitische Verbesserungen an den Schulen vor Ort erfolgreich umgesetzt werden können. Dies gilt etwa für die Erhöhung der Stundentafel an Grundschulen (320 Neustellen), für die Erhöhung der Poolstunden an den Realschulen (109 Neustellen) und den Gymnasien (111 Neustellen). „Diese geschaffenen Neustellen sind der Schlüssel zu einer qualitativ erfolgreichen Bildungspolitik und zeigen, dass wir auf die gesellschaftlich bedingten Entwicklungen gut reagiert haben“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Auch dem Bedarf an zusätzlichen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien konnte durch Lehrerstellen entsprochen werden.

Insgesamt waren die Einstellungschancen für Neubewerber sehr gut. Für alle Schularten bis auf das Gymnasium reichte die Zahl der Neubewerber (insgesamt 4.830) knapp oder nicht aus, um den Bedarf zu decken, so dass auch viele der 3.370 sogenannten Altbewerber bei der Einstellung berücksichtigt werden konnten.

Die Unterrichtsversorgung ist im Wesentlichen gesichert. Trotzdem zeigen die Rückmeldungen der Regierungspräsidien, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle Stellen besetzt werden konnten. Grund dafür ist eine knappe Bewerberlage, insbesondere im Bereich der Grundschulen und der Sonderpädagogik. Auch für bestimmte Mangelfächer, insbesondere im ländlichen Raum, ist es schwierig, geeignete Bewerber zu finden. Deshalb sind von den neu zu besetzenden rund 6.600 Stellen zum jetzigen Stand rund 670 Stellen nicht besetzt. Bei örtlichen Engpässen wird die Schulverwaltung bis Ende September Lösungen finden, etwa durch Deputatsaufstockung, Abordnung, befristete Verträge oder die Beschäftigung von pensionierten Lehrerinnen und Lehrern.

Entgegen der bisherigen Annahmen wird im kommenden Schuljahr statt eines Schülerrückgangs ein leichter Schüleranstieg erwartet. Insgesamt wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Schulen voraussichtlich um rund 3.500 höher sein als im Schuljahr zuvor. Somit ist an den öffentlichen Schulen mit insgesamt 1.375.400 Schülerinnen und Schülern zu rechnen.

Im Bereich der Flüchtlingsbeschulung werden 1.165 Deputate im gesamten Schuljahr 2016/17 weitergeführt. „Da der erwartete Schülerzuwachs eng mit der Flüchtlingsentwicklung zusammenhängt, war diese Entscheidung wichtig und notwendig. Nur so kann die Schulverwaltung bei weiterhin hohen Flüchtlingszahlen auch während des Schuljahres die benötigten Sprachförderangebote bereitstellen“, so Ministerin Eisenmann. Für die benötigten Sprachförderangebote konnten neue Bewerbergruppen erfolgreich gewonnen werden, etwa durch die Beschäftigung von Pensionären oder sogenannten Nichterfüllern. Der aktuelle Bedarf konnte mit diesen Maßnahmen nahezu gedeckt werden.

Die Ministerin bedankt sich für die gute und intensive Arbeit der Schulverwaltung, die die Einstellung sowie eine Vielzahl an Abordnungen, Versetzungen und Veränderungen im Deputat zu bewältigen hatte.

Lehrereinstellung 2016 (PDF)

Bilderstrecke: Viele Verbesserungen zum neuen Schuljahr

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest