Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung und Wegenetz in Großrinderfeld

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald) bekommt vom Land rund 700.000 Euro, weitere etwa 110.000 Euro Zuschuss bekommt die Gemeinde für die Modernisierung des Wegenetzes. Das Waldflurneuordnungsverfahren in Großrinderfeld erzielt erhebliche Verbesserungen beim Wegenetz und der Grundstücksstruktur.

„Die Landesregierung unterstützt die ländlichen Regionen in vielfältiger Weise. Die Flurneuordnung ist dabei ein unerlässliches Instrument zur Stärkung der Land- und Forstwirtschaft sowie des gesamten Ländlichen Raumes. Durch das Flurneuordnungsverfahren in Großrinderfeld wird eine effizientere oder überhaupt erst mögliche Bewirtschaftung der vielen Privatwaldflächen auf den Weg gebracht. Dies bringt für die Eigentümerinnen und Eigentümer einen großen Vorteil mit sich“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheides im Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald), Main-Tauber-Kreis.

Im Umfeld von Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis befinden sich rund 660 Hektar Waldflächen. Etwa 25 Prozent stehen dabei im Privateigentum. Allerdings sind die Waldgrundstücke sehr klein und die Besitzstände liegen verstreut in mehreren Waldbereichen. Das Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald) wird diese zersplitterten und ungünstig geformten Grundstücke zusammenlegen und an ein modernes Wegenetz anschließen. Bisher sind viele der fast zweitausend Grundstücke der 459 Eigentümerinnen und Eigentümer unzureichend oder gar nicht anfahrbar.

Wege- und Gewässerplan erarbeitet

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft als gewählter Vertreter aller Eigentümerinnen und Eigentümer hat hierzu gemeinsam mit der Gemeinde Großrinderfeld und der Flurneuordnungsbehörde des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis einen Wege- und Gewässerplan erarbeitet. Dieser beinhaltet unter anderem den Neuausbau und die Modernisierung etlicher Kilometer an Wegen. Auch drei neue Holzlagerplätze sollen künftig die Waldarbeit erleichtern. Zu den veranschlagten Kosten von fast einer Million Euro überbrachte Minister Peter Hauk einen Förderbescheid in Höhe von 689.038,19 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald).

Neben einer effizienteren Bewirtschaftung dient das Wegenetz auch den Wanderern und Radfahrern im Taubertal. Außerdem werden im Verfahren ökologisch wertvolle Saumbereiche geschaffen und Wasserflächen als mögliche Habitate hergestellt. „Insbesondere der geplante Umbau zur Mittelwaldnutzung auf einer Fläche von fast zehn Hektar ist etwas ganz Wertvolles und Besonderes. Diese traditionelle und ökologisch bedeutsame Art der Waldnutzung ist in Deutschland so gut wie nicht mehr zu finden“, betonte Minister Hauk.

Anschließend übergab Minister Peter Hauk MdL der Gemeinde Großrinderfeld drei weitere Förderbescheide des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Die Gemeinde beantragte im Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen den Ausbau von mehreren Feldwegen. Insgesamt 1,5 Kilometer Wege in den Ortsteilen Gerchsheim, Ilmspan und Großrinderfeld sollen modernisiert werden. Hierfür überreichte Minister Hauk eine Förderzusage durch das Land in Höhe von insgesamt 110.000 Euro.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken