Abwasser

Land fördert die Modernisierung der Abwasserbeseitigung in Ilshofen

Kläranlage in Ilshofen

Die Stadt Ilshofen erhält vom Land knapp zwei Millionen Euro für den Anschluss der Kläranlage des Stadtteils Unteraspach an die Sammelkläranlage der Stadt. Mit dem Zuschuss kann die Stadt den letzten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme für eine moderne Abwasserbeseitigung realisieren.

Das Land unterstützt die Stadt Ilshofen (Landkreis Schwäbisch Hall) bei der Neustrukturierung ihrer Abwasserbeseitigung nach 2018 und 2019 ein weiteres Mal mit einem Millionenzuschuss. Dieser Tage erhielt die Kommune einen Förderbescheid über knapp zwei Millionen Euro. Mit den Mitteln des Landes kann Ilshofen nun den letzten Bauabschnitt der vor drei Jahren entwickelten Gesamtmaßnahme realisieren.

Das aktuelle Fördervorhaben betrifft den Anschluss der Kläranlage des Ilshofener Stadtteils Unteraspach an die Sammelkläranlage der Stadt. Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Stilllegung der Kläranlage Unteraspach,
  • Bau eines Pumpwerks,
  • Bau einer rund drei Kilometer langen Druckleitung nach Ilshofen.

Die zuwendungsfähigen Kosten für diesen Bauabschnitt liegen bei etwa 2,5 Millionen Euro. Davon übernimmt das Land 80 Prozent. 

Abwasserbeseitigung in Ilshofen wird fit für die Zukunft

„Mit ihrem Maßnahmenpaket macht die Stadt Ilshofen ihre Abwasserbeseitigung fit für die Zukunft“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Sie hat Gewässerökologie und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen im Blick. Die Investitionen der Stadt und des Landes kommen also sowohl der Umwelt als auch den Menschen in der Region zu Gute.“ Die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen trage außerdem den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung.

Damit die Städte und Gemeinden ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können, stellt ihnen die Landesregierung in diesem Jahr insgesamt 88 Millionen Euro bereit.

Kläranlage Ilshofen

Die im Jahr 1967 in Betrieb genommene Kläranlage Ilshofen war an ihre Kapazitätsgrenze gelangt und aufgrund ihrer veralteten Technik sanierungsbedürftig. Vor diesem Hintergrund hatte die Stadt Ilshofen im Jahr 2017 ein Strukturgutachten erstellen lassen, in dem unterschiedliche Varianten für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung untersucht wurden. Parallel dazu wurde ein gewässerökologisches Gutachten beauftragt, das das Land mit 33.000 Euro bezuschusst hatte. Die Gutachten befürworteten als wirtschaftlich günstigste und auch sinnvollste Variante die Stilllegung der Kläranlagen Unteraspach und Ruppertshofen mit Überleitung des Abwassers nach Ilshofen sowie der entsprechenden Erweiterung und Modernisierung der dortigen Kläranlage.

Die Kosten für die gesamte Strukturmaßnahme wurden von der Stadt Ilshofen mit rund zehn Millionen Euro veranschlagt. Den ersten Bauabschnitt, die Erweiterung der Kläranlage Ilshofen, förderte das Land mit knapp drei Millionen Euro. Einen weiteren Zuschuss in Höhe von 1,3 Millionen Euro gewährte das Land für den zweiten Bauabschnitt, den Anschluss der Kläranlage Ruppertshofen an die Sammelkläranlage Ilshofen.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024