Naturschutz

Land erwirbt 89 Hektar Naturschutzflächen

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Das Land hat 2019 rund 90 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben und dafür rund 1,8 Millionen Euro investiert. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Flächenplus von zwölf Hektar, was etwa der Größe von etwa 17 Fußballfeldern entspricht.

Mit dem Kauf von etwa 90 Hektar naturschutzwichtigen unterstützt das Land den Erhalt der biologischen Artenvielfalt. 2019 wurden für den Flächenerwerb 1,8 Millionen Euro bereit gestellt. „Mit dem Erwerb naturschutzwichtiger Flächen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Naturerbes. Zusätzliche Mittel wollen wir insbesondere in Moorflächen investieren und so die Voraussetzungen für Renaturierungen verbessern. Dies ist ein Baustein zur Erreichung unserer Klimaziele“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett

„Mit dem Kauf naturschutzwichtiger Grundstücke leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Land“, ergänzte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir nutzen diese eigenen Flächen zum Beispiel, um gezielt Biotopverbunde zu schaffen und zu entwickeln. Damit schaffen und erweitern wir den Lebensraum für unsere heimischen Tiere.“

Regierungsbezirk Stuttgart

Über 20 Hektar von den insgesamt 90 Hektar Gesamtflächen hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Stuttgart erworben. Dazu zählen etwa Grundstücke im Naturschutzgebiet Goldberg im Ostalbkreis, Grundstücke im Naturschutzgebiet Unteres Bühlertal im Landkreis Schwäbisch Hall sowie Grundstücke im Vogelschutzgebiet Donauried im Landkreis Heidenheim. 

Regierungsbezirk Freiburg

Über 31 Hektar und damit rund ein Drittel der erworbenen Gesamtfläche hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Freiburg erworben. Alleine im Naturschutzgebiet Rötenbacher Wiesen in der Gemeinde Löffingen wurden insgesamt rund zwölf Hektar gekauft. Dabei handelt es sich um offene Wiesenlandschaften mit unterschiedlichen extensiv genutzten Grünlandtypen.

Diese Flächen sollen auch zukünftig Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sein. Hinzu kommen Grundstücke im Naturschutzgebiet Unterwassermatten in der Gemeinde Schutterwald und im Naturschutzgebiet Elzwiesen in der Gemeinde Rust. In den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Tuttlingen wurden insgesamt rund zwölf Hektar, davon rund zwei Hektar Moorflächen, erworben. Zum Beispiel im Naturschutzgebiet Bodenseeufer, im FFH-Gebiet Murg zum Hochrhein und im Naturschutzgebiet Feuchtwiesen Schwandorf. Moore sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Moore zu erhalten ist besonders wichtig für den Klimaschutz, weil sie ein Kohlenstoffspeicher sind.

Regierungsbezirk Karlsruhe

Über 15 Hektar von den insgesamt 90 Hektar Gesamtflächen hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Karlsruhe erworben. Dazu zählen etwa Grundstücke im Naturschutzgebiet Albtal und Seitentäler im Landkreis Raststatt. Im Rhein-Neckar-Kreis wurden über zwei Hektar Moorflächen im Naturschutzgebiet Backofen-Riedwiesen und im Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen erworben. Moore sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Moore zu erhalten ist besonders wichtig für den Klimaschutz, weil sie ein Kohlenstoffspeicher sind.

Regierungsbezirk Tübingen

Über 23 Hektar und damit rund ein Viertel der erworbenen Gesamtfläche hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2019 im Regierungsbezirk Tübingen erworben. Knapp 67 Prozent dieser Flächen sind Moore. Dazu zählen Grundstücke in den Naturschutzgebieten Federsee und Südliches Federseeried im Landkreis Biberach sowie Grundstücke im Langenauer Ried, im Naturschutzgebiet Rotasweiher-Degermoos der Stadt Wangen im Allgäu und im Naturschutzgebiet Booser-Musbacher Ried in den Gemeinden Ebersbach-Musbach. Moore sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Moore zu erhalten ist besonders wichtig für den Klimaschutz, weil sie ein Kohlenstoffspeicher sind.

Stetige Arbeit erfolgreich fortgesetzt

Seit 2016 stieg der Naturschutzgrunderwerb jährlich von etwa 50 auf rund 90 Hektar an. Auch die Mittel für den Erwerb naturschutzwichtiger Grundstücke stiegen seit 2016 von 0,5 auf zwei Millionen Euro deutlich. Für die Jahre 2020 und 2021 werden die Mittel um 0,5 Millionen Euro auf dann 2,5 Millionen Euro pro Jahr erhöht und der Schutzzweck um den Kauf klimaschutzwichtiger Grundstücke erweitert.

Von der Liegenschafts- und Naturschutzverwaltung wurde ein Erwerbskonzept für Moore entwickelt. Das auf Jahre angelegte Konzept umfasst landesweit Moorflächen von rund 250 Hektar mit geschätzten Erwerbskosten von 4,8 Millionen Euro. Der konkrete Erwerb hängt von der Verkaufsbereitschaft der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ab. Im Jahr 2019 konnten bereits rund 20 Hektar Moorflächen erworben werden.

Weitere Meldungen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche