Wasserwirtschaft

Land bezuschusst Ausbau der Wasserversorgung im Main-Tauber-Kreis

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst den Ausbau der Wasserversorgung der Städte Wertheim und Freudenberg mit knapp 800.000 Euro. Dies ermöglicht ein zweites Standbein zur Wasserversorgung und schützt damit vor Ausfällen, die aufgrund des Klimawandels und einhergehenden Wetterextremen drohen können.

Mit 798.500 Euro fördert das Land Baden-Württemberg Teil eins des Ausbaus der Wasserversorgung der Städte Wertheim und Freudenberg im Main-Tauber-Kreis. Um die Wasserversorgung auch im Falle eines Ausfalls der Wassergewinnung oder der Hauptversorgungsleitungen sicherzustellen, sind dafür zwei Bauabschnitte geplant. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf knapp 3,8 Millionen Euro.

„In ein zweites Standbein zu investieren ist sehr sinnvoll und lohnenswert, weil die Wasserversorgung der Städte Wertheim und Freudenberg damit sicherer und wirtschaftlicher wird“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Das unterstützen wir gerne, denn angesichts des fortschreitenden Klimawandels und damit häufig auftretender extremer Wetterereignisse ist es wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger weiter verlässlich mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden können.“

Im ersten Bauabschnitt wird die Wasserversorgung des Versorgungsgebiets Wertheim/Freudenberg an das Kreuzwertheims angeschlossen. Die Stadtwerke Wertheim erhalten dafür vom Land 624.100 Euro, auf die Gemeinde Freudenberg entfallen 174.400 Euro.

Verbundleitung zum Fernwasser Mittelmain

Im zweiten Bauabschnitt soll dann eine Verbundleitung zum Fernwasser Mittelmain (FWM) errichtet werden.

Das Versorgungsgebiet Wertheim/Freudenberg wird derzeit hauptsächlich aus dem Wasserwerk Aalbachtal mit Trinkwasser beliefert. Die dort angeschlossenen Brunnen Aalbachtal 1 bis 5 und der Brunnen Dettingen fördern ihr Rohwasser größtenteils aus dem gleichen Aquifer (Grund- oder Mineralwasser enthaltende Erdschicht). Die sechs Brunnen liegen zwischen der Autobahn 3 und der Landesstraße L2310 und sind nicht hochwassersicher ausgebaut, weshalb eine erhöhte Gefahr für Verunreinigungen besteht.

Die Aufbereitung des gewonnen Rohwassers erfolgt im Wasserwerk Aalbachtal (Ultrafiltration, Aktivkohlefiltration, Umkehrosmose, Entsäuerung). Das Reinwasser fließt dann über das Pumpwerk Dertingen in den Hochbehälter Steigerholz, über dessen Behälterfallleitung der Großteil des Versorgungsnetzes beliefert wird. Bei Ausfall dieses Systems können die vorhandenen Zusatzbrunnen (zum Beispiel: Brunnen Eichel 6) lediglich die jeweils direkt angeschlossenen Druckzonen versorgen, aber nicht die Wasserversorgung des Gesamtgebiets aufrechterhalten.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus