Ernährung

Kurtz besucht E-Center in Weil der Stadt

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat im Rahmen der Aktionswoche „Lebensmittelretter – Neue Helden braucht das Land“ das E-Center in Weil der Stadt besucht. Der Lebensmitteleinzelhandel ist ein wichtiger Partner bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

„Mit der Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – Neue Helden braucht das Land‘ stellen wir mit unseren Kooperationspartnern die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in den Mittelpunkt und geben den Verbraucherinnen und Verbrauchern praktische Tipps für den Alltag“, sagte die Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz in Weil der Stadt bei einem Besuch des E-Centers anlässlich der landesweiten Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – Neue Helden braucht das Land‘.

Laut einer 2019 veröffentlichten Studie des Thünen-Instituts werden in Deutschland jährlich zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Der Großteil dieser Lebensmittelabfälle entsteht mit 52 Prozent in privaten Haushalten. Dies entspricht etwa 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Etwa die Hälfte der Abfälle wäre vermeidbar. Die gesellschaftspolitische Relevanz der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung hat das Land Baden-Württemberg bereits 2018 in einen Maßnahmenplan zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen einfließen lassen. Wesentlicher Bestandteil ist die Stärkung der Verbraucherbildung, insbesondere auch über die Bildungsangebote der Landratsämter. Einen besonderen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen leisten auch Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie der Lebensmitteleinzelhandel.

Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist Leitsatz in Ernährungsstrategie des Landes

Bei einem Besuch des E-Centers in Weil der Stadt konnte sich Staatssekretärin Sabine Kurtz von den kreativen Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Lebensmitteleinzelhandel überzeugen. Die Geschäftsbereichsleiterin für Nachhaltigkeit der EDEKA-Südwest, Michaela Meyer, erläuterte gemeinsam mit Marktleiter Dennis Wöhr die vielfältigen Ansätze und Konzepte. So wird beispielsweise Obst und Gemüse mit kleinen äußerlichen Makeln zu einem vergünstigten Preis angeboten. Diese Aktion ist gleich in doppelter Hinsicht nachhaltig: Die Lebensmittel finden trotz Schönheitsfehler Verwendung und die Kunden behalten mehr Geld im Portemonnaie.

„In der 2017 verabschiedeten Ernährungsstrategie des Landes (PDF) ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung als Leitsatz verankert. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bearbeitet das Thema gemeinsam mit vielen Partnern. Mit dem Lebensmitteleinzelhandel gibt es bereits seit Jahren eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir gerne fortführen wollen“, so Staatssekretärin Kurtz.

Neben leckeren Kostproben der Landfrauen, werden im Rahmen der Aktion Lebensmittelretter auch die Kenntnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem Kühlschrankspiel getestet. Und auch die Kleinsten können sich kindgerecht über eine Malaktion mit dem Thema beschäftigen.

Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung

Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet in diesem Jahr zum dritten Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. Neben einer Online-Veranstaltung bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in den sozialen Medien verschiedene Kurzclips mit praktischen Tipps für den Alltag an.

Außerdem können Verbraucherinnen und Verbraucher vom 22. September bis 13. Oktober 2021 an mehreren Quizspielen und Umfragen zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung teilnehmen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden insgesamt zwölf Einkaufsgutscheine im Wert von je 50 Euro verlost.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter – Neue Helden braucht das Land

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Instagram-Account des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Landeszentrum für Ernährung

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen