Schlösser und Gärten

Kulturelles Erbe barrierefrei zugänglich machen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Narzissen blühen in Ludwigsburg vor dem Schloss im Blühenden Barock (Bild: © dpa).

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner, Schloss Ludwigsburg besucht, um sich über die aktuellen Restaurierungsarbeiten im Neuen Hauptbau des Residenzschlosses zu informieren.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten haben mit der originalgetreuen Wiedereinrichtung der königlichen Appartements von König Friedrich I. von Württemberg und seiner Gemahlin Charlotte Mathilde ihr bislang größtes Restaurierungsprojekt begonnen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Wenn die Restaurierung beendet sein wird, werden dort etwa 2.000 Gemälde, Möbel und Kunsthandwerks-Objekte wie Leuchter, Porzellan, Uhren und Skulpturen, wieder zu erleben sein. „Dieses kulturelle Erbe möchten wir für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger barrierefrei zugänglich machen.“

Barrierefreiheit ist sichtbares Zeichen einer inklusiven Gesellschaft

Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner wies darauf hin, dass die Barrierefreiheit zugleich Verpflichtung ist und Potenzial bietet: „Wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen die volle und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, kommt dem Prinzip der Zugänglichkeit als dem Kernelement der UN-Behindertenrechtskonvention zentrale Bedeutung zu. Barrierefreiheit ist ein sichtbares Zeichen einer inklusiven Gesellschaft.“

Im Residenzschloss Ludwigsburg konnten bereits bei der großen Sanierung und Restaurierung zum 300-jährigen Jubiläum 2004 viele notwendige Schritte zur Barrierefreiheit unternommen werden. Seither erschließt beispielsweise ein Aufzug alle Stockwerke. 2017 wurde im Schloss eine „Toilette für alle“ eröffnet, ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu Inklusion und Barrierefreiheit des Monuments. Außerdem gibt es vier barrierefreie Toiletten.

In den nächsten Jahren werden die Räume des ersten württembergischen Königspaares wieder so eingerichtet, wie sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts aussahen. Möglich ist dies dank der vielen Dokumente und Quellen der Zeit, die die Forschungsarbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten in den vergangenen Jahren erschlossen hat. Sie macht es nun möglich, die gut erhaltenen Bestände im Schloss und in den Depots wieder ihrer Aufstellung vor zwei Jahrhunderten zuzuordnen. Parallel dazu werden derzeit die Fenster des Neuen Hauptbaus für rund 1,4 Millionen Euro durch das Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg denkmalgerecht instandgesetzt.

Beliebtes Ausflugsziel

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes werden als Ausflugsziele zunehmend beliebter. Fast 4 Millionen Menschen haben sie 2018 besucht. Schloss Ludwigsburg ist dabei eines der besucherstärksten Monumente im Land: Mehr als 350.000 Gäste kamen im vergangenen Jahr. Es zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot für alle Altersklassen aus. Das „Kinderreich“, ein interaktives Schlossmuseum für Kinder ab dem Grundschulalter, konnte im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiern.

Schloss Ludwigsburg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der designierte Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Prälat Dr. Klaus Krämer (rechts), bei der Unterzeichnung der Erklärung.
Kirche

Treueversprechen des designierten Bischofs von Rottenburg-Stuttgart

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Logo KreativLand BW gestalten
Ländlicher Raum

Ideenwettbewerb „KreativLand BW gestalten!“ startet

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Land fördert 20 Maßnahmen der Innenentwicklung

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Paragraph vor Laptop
Laufbahnverordnung

Neue Laufbahn für den höheren Dienst

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Begrüßungsrede
Medienpolitischer Kongress

Kretschmann: Transparenz in Netz und Medien wichtig

Logo von MedienFokus BW
Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Neue Frauen- und Kinder­schutzhäuser gefördert