Bioökonomie

Intelligente Landnutzungssysteme der Zukunft

Landwirtschaftsminister Peter Hauk spricht am 31.03.2017 während einer Pressekonferenz zum Ende der Agrarministerkonferenz in Hannover vor Medienvertretern. (Foto: dpa)

Landwirtschaftsminister Hauk hat eine Agrophotovoltaik-Pilotanlage bei der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen-Schönach besucht.

„Wertvolle Agrarflächen müssen weitestgehend für die landwirtschaftliche Produktion erhalten bleiben, denn die sichere Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln hat oberste Priorität. Im Angesicht der aktuellen Herausforderungen müssen wir aber auch den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung weiter steigern. Die Agrophotovoltaik-Technologie bietet hier, im Sinne von intelligenten Landnutzungssystemen, die Möglichkeit, beide Bedürfnisse gleichzeitig zu befriedigen und dabei unter Umständen auch noch Synergieeffekte zu erzielen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Besuch einer Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Herdwangen-Schönach (Landkreis Sigmaringen).

Solarzellen über landwirtschaftlichen Nutzflächen

Bei der Agrophotovoltaik-Technologie werden Solarzellen auf einer Trägerkonstruktion über landwirtschaftlichen Nutzflächen installiert. Somit können auf geeigneten landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und umweltfreundlicher Strom erzeugt werden. Die Anlage bei der Hofgemeinschaft Heggelbach ist seit September 2016 in Betrieb und erzeugt auf 2.500 Quadratmetern genug Strom, um bis zu 62 Haushalte zu versorgen.

Die möglichen Synergieeffekte ergeben sich insbesondere beim Anbau von Kulturen, die zusätzlich geschützt werden müssen: Beispielsweise der Schutz gegen Hagelschäden im Obstbau oder dem Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung im Weinbau. Dies ist insofern besonders relevant für Baden-Württemberg, weil der Anbau von Sonderkulturen hier traditionell eine hohe Bedeutung hat. Die technische Machbarkeit ist in Heggelbach bestätigt worden, davon konnte sich der Minister überzeugen. „Nun gilt es, aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts, weitere Standorte zu entwickeln und weitere Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln“, betonte Hauk.

Land fördert Durchführungsstudie

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bereite gemeinsam mit dem Umweltministerium die Förderung einer Durchführungsstudie vor, in der entsprechende Finanzierungskonzepte für den Ausbau von weiteren Agrophotovoltaik-Anlagen an geeigneten Standorten in Baden-Württemberg entwickelt werden sollen. Das Projekt werde – wie auch die Pilotanlage in Heggelbach – vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) koordiniert und gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Ressortforschungseinrichtungen des Landes durchgeführt.

„Der hier in Heggelbach erprobte Ansatz, mit einer Agrophotovoltaik-Anlage gleichzeitig Nahrungsmittel und erneuerbaren Strom zu produzieren, ist ein Beispiel für intelligente Flächennutzungskonzepte der Zukunft. Die Flächeneffizienz wird dadurch erhöht und Landnutzungskonflikte können dadurch entschärft werden“, so Minister Hauk.

Das Pilotprojekt in Heggelbach

In Heggelbach wurden im Projekt APV-Resola in drei bis fünf Metern Höhe Solarmodule auf Unterkonstruktionen über der Ackerfläche installiert. Die Fläche darunter kann weiterhin für Ackerbau, Sonderkulturen sowie die Nutztierhaltung verwendet werden. Der erzeugte Strom wird hauptsächlich für den Eigenbedarf der Hofgemeinschaft verwendet. Der Rest wird ins Netz eingespeist.

Die gesamte Versuchsfläche in Heggelbach umfasst rund 24.000 Quadratmeter. Davon wurden 2.500 Quadratmeter mit einer Photovoltaik-Anlage mit neuartigen bifazialen PV-Modulen überbaut, die auch auf ihrer Rückseite reflektiertes Licht in Strom umwandeln können. Die überbauten Flächen wurden mit Referenzstandorten verglichen, auf denen zeitgleich dieselben Kulturen angebaut wurden. Auch die Auswirkungen derartiger Anlagen auf die Umwelt und die Biodiversität wurden untersucht. Das Pilotprojekt APV-Resola wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Im Zuge der Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg gibt es unter anderem auch Unterstützungsmaßnahmen für intelligente Landnutzungssysteme der Zukunft. In diesem Rahmen soll auch die Agrophotovoltaik-Technologie weiterentwickelt werden.

Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Herdwangen-Schönach

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen