Landwirtschaft

Innovatives Bio-Weiderindkonzept für mehr Grünlandschutz

Eine Kuh steht auf einer Weide.

Der Erhalt der Kulturlandschaften in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Im Fokus des Projekts „Grünlandschutz durch ein ein innovatives Bio-Weiderindkonzept“ steht ein neues Stall- und Mastkonzept, das mit naturschutznaher Beweidung einen Mehrwert für alle Beteiligten bietet.

„Die Landwirtschaft hat über viele Jahrhunderte hinweg unsere vielfältigen und einmaligen Kulturlandschaften in Baden-Württemberg gestaltet und geprägt und so die Grundlagen für die biologische Vielfalt geschaffen. Das Projekt ‚Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept‘ (GiB) ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, durch den Aufbau und Erhalt von regionalen Strukturen und Wertschöpfungsketten unsere wertvollen Kulturräume zu erhalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu leisten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Abschlussveranstaltung dieses für Baden-Württemberg besonders bedeutsamen landwirtschaftlichen Projektes in Bernau im Landkreis Waldshut.

Beweidung mit Rindern für mehr Artenvielfalt

„Das Projekt GiB fördert durch die Beweidung mit Rindern gezielt die Artenvielfalt und den Grünlanderhalt. Außerdem wird durch das Projekt die regionale Vermarktung gestärkt und ausgebaut Auch dient es unserem Ziel, Bio-Produkte aus Baden-Württemberg weiter voran zu bringen“, betonte Minister Hauk. Das Projekt verfolge einen zukunftsfähigen, vorbildlichen und kooperativen Ansatz, der angesichts der anstehenden Herausforderungen für die Landwirtschaft Lösungswege aufzeichne.

Die ganzheitliche Betrachtung von Ökonomie, Ökologie und Verbraucherakzeptanz durch das Projekt sei sowohl bei der Weiderinderhaltung, als auch bei der Vermarktung von Bio-Weiderindfleisch besonders hervorzuheben. Im Projekt habe das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) die betroffenen Grünlandflächen im Südschwarzwald wissenschaftlich untersucht. Neben der Botanik der Projektflächen standen auch die Weideleistung und die täglichen Zunahmen der Weidetiere im Fokus. An der Universität Hohenheim wurde die Ökonomie der Weiderinderhaltung auf den extensiven Flächen im Südschwarzwald näher betrachtet und dabei nach Lösungen für ein wirtschaftliches Auskommen der Landwirte vor Ort gesucht. Die Universität Göttingen hat schließlich das Verhalten und die Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher in den Einkaufmärkten in den Blick genommen und das Produkt „Bio-Weiderind“ und die Konsumenten zusammengebracht. Schließlich nehmen die „Schmidts-EDEKA-Märkte“ und das Fleischwerk der EDEKA-Südwest eine entscheidende Rolle ein. Diese haben es sich schon vor Jahren zur Aufgabe gemacht, den Verbraucherinnen und Verbraucher regionales Bio-Rindfleisch verstärkt und verlässlich anbieten zu können.

Analyse und Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette

„Die Grundlage für das Projekt bilden jedoch die Tiere sowie die Weideflächen der am Projekt teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe. Ihr Engagement ist besonders hervorzuheben und zu würdigen“, betonte der Minister. Es sei wünschenswert, dass die Erzeugung von Bio-Weiderindfleisch bei den Erzeugerinnen und Erzeugern rege Nachahmung und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern die entsprechende Nachfrage fände. Das übergeordnete Ziel des Projektes „Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept“ (GiB) ist die Analyse und Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette von der Grünlandbewirtschaftung bis hin zur Fleischvermarktung des regionalen Bio-Weiderindes an der Ladentheke, exemplarisch für eine Region im Südschwarzwald.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert. Die Projektträgerschaft hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung inne. Das Projekt wird von der Universität Hohenheim koordiniert. Projektteilnehmer sind die EDEKA Südwest Fleisch GmbH, lokale EDEKA-Märkte, Akteure des Naturschutzes, des Tourismus und der Politik sowie Berater und Landwirte aus dem Südschwarzwald, insbesondere aus der Gemeinde Bernau. Das Projekt startete im Jahr 2017 und endet im Jahr 2020. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 400.000 Euro bei einer Fördersumme von mehr als 300.000 Euro.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen