Hochwasserschutz

Hochwasser-Risikomanagement-Pläne veröffentlicht

Das Möhlinwehr bei Breisach.

Die fertiggestellten Hochwasser-Risikomanagement-Pläne an Rhein und Donau sind veröffentlicht worden. Rund 970 von 1.101 Kommunen im Land können von einem Flusshochwasser betroffen sein.

Die fertiggestellten Hochwasser-Risikomanagement-Pläne (HWRM-Pläne) an Rhein und Donau sind am Mittwoch, 22. Dezember 2021, veröffentlicht worden. Mit der sich anschließenden Berichterstattung der HWRM-Pläne an die EU-Kommission endet der zweite Berichterstattungszyklus der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL). Anschließend beginnt der dritte Umsetzungszyklus der HWRM-RL, der bis zum 22. Dezember 2027 andauert.

Die HWRM-Pläne werden alle sechs Jahre überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hatte 2017 beschlossen, dass es ab dem zweiten Zyklus der HWRM-RL einen HWRM-Plan je Flussgebietseinheit und damit insgesamt zehn länderübergreifende HWRM-Pläne in Deutschland geben wird. Die baden-württembergischen Anteile an den Einzugsgebieten Rhein und Donau sind damit in den länderübergreifenden HWRM-Plänen Rhein und Donau enthalten.

Rund 970 Kommunen können von Flusshochwasser betroffen sein

„Die HWRM-Pläne sind besonders wichtig, um Menschen und Güter vorsorglich und frühzeitig vor Hochwasser und Starkregenereignissen schützen zu können“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Für die Umsetzung in Baden-Württemberg bedeute dies konkret, dass an etwa 12.000 Flusskilometern Risikogebiete festgelegt wurden. „An den Risikogewässern wurden Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt, auf deren Grundlage die zahlreichen Hochwasservorsorgemaßnahmen erarbeitet und mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort abgestimmt werden“, erläuterte Walker.

Insgesamt können knapp 970 von 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg von einem Flusshochwasser betroffen sein. „Eine Berechnung aus dem Jahr 2018 zeigt, dass in ganz Baden-Württemberg bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis ein Schadenspotenzial von 5,1 Milliarden Euro an den Risikogewässern vorliegt. Bei einem Extremereignis beträgt das Schadenspotenzial sogar 29,6 Milliarden Euro“, betonte die Ministerin. Bei diesen Zahlen werde deutlich, wie wichtig die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen in den nächsten Jahren ist, um die Hochwasser- und Starkregenrisiken im Land weiter zu minimieren.

Land stellt viel Geld für Hochwasserschutz und Gewässerökologie bereit

Mit den großen Landesprogrammen wie dem Integrierten Rheinprogramm, dem Integrierten Donauprogramm, dem landesweiten Dammertüchtigungsprogramm und durch lokale Hochwasserschutzmaßnahmen werden die Risiken durch technische Maßnahmen an den Landesgewässern verringert. Vorhaben der Kommunen werden zusätzlich durch die Förderrichtlinie Wasserwirtschaft mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent unterstützt.

Ministerin Walker sagte: „Insgesamt hat das Land im Jahr 2021 rund 126 Millionen Euro bereitgestellt, um einerseits den technisch-infrastrukturellen Hochwasserschutz an den größeren Gewässern I. Ordnung umzusetzen und andererseits die Kommunen zu unterstützen.“

Hochwasserportal des Landes: Hochwasser-Risikomanagement-Pläne

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit