Justiz

Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen startet Außenkurse in Ulm

Fachliteratur zum Thema „Recht“ ist an einem Stand beim Deutschen Anwaltstag in Stuttgart zu sehen. (Bild: dpa)

Justizminister Guido Wolf hat 64 Studierende der Ulmer Außenkurse der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen im Diplomstudium Rechtspflege begrüßt.

Am Donnerstag, 3. September 2020, nehmen in Ulm 64 Studierende ihr Studium an den neu eingerichteten Außenkursen der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen auf. Im Rahmen einer Eröffnungsfeier in den neuen Räumlichkeiten der Hochschule in Ulm begrüßte Justizminister Guido Wolf die Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter, die der Veranstaltung teilweise vor Ort und teilweise von zuhause aus im Live-Stream folgten. Der Beginn des Studiums fällt in die Zeit der Corona-Pandemie und startet deshalb unter besonderen Lehr- und Lernbedingungen.

Justizminister Wolf sagte an die Studierenden gewandt: „Ich freue mich sehr, Sie begrüßen und den Startschuss für Ihr bevorstehendes Studium hier in Ulm geben zu dürfen. Dass Sie nach einem anspruchsvollen Bewerbungsverfahren heute hier sitzen, ist nicht nur ein Erfolg für Sie, sondern auch ein großer Gewinn für die Justiz in Baden-Württemberg. Uns zeigt es: Es war die richtige Entscheidung hier in Ulm Außenkurse der Hochschule für Rechtspflege einzurichten und zusätzliche Studienkapazitäten zu schaffen, denn die Justiz in Baden-Württemberg ist dringend auf Nachwuchs von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern angewiesen.“

64 Studierende in Ulm

Das Justizministerium hat in Ulm zwei Außenkurse für insgesamt 64 Studierende der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen eingerichtet. Durch die Ausweitung der Studienkapazitäten für angehende Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger soll die Nachwuchsgewinnung vor allem im württembergischen Landesteil erleichtert werden.

Der Lehrbetrieb an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen und damit auch den Außenkursen in Ulm wird bis auf Weiteres noch durch pandemiebedingte Einschränkungen und Besonderheiten geprägt sein: Lehrveranstaltungen werden im Live-Stream an die zu Hause Lernenden übertragen, die Studierenden wechseln sich mit Präsenz- und Fernlernphasen ab. Darüber hinaus wurde das Lehrangebot um zusätzliche Angebote erweitert: In kürzester Zeit hat die Hochschule über 1.100 Lehrvideos produziert, die nun von den Studierenden genutzt werden können.

Interessante und anspruchsvolle Berufslaufbahn

Der Rektor der Hochschule für Rechtspflege, Frank Haarer, erläuterte: „Wir haben im letzten halben Jahr wertvolle Erfahrungen in der Organisation einer präsenzfreien Lehre gesammelt. Davon werden unsere Studierenden im neuen Studienjahr sehr profitieren. Wir freuen uns aber auch wieder auf Studierende im analogen Hörsaal. Und wir freuen uns auf Ulm!“

Zum bevorstehenden Studium wünschte Minister Wolf den Studierenden viel Freude, Erfolg und, wo nötig, einen langen Atem: „Sie haben sich für ein anspruchsvolles Studium entschieden, an dessen Ende eine verantwortungsvolle und interessante Berufslaufbahn auf Sie wartet. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute! Wir setzen auf Sie als unsere künftigen Kolleginnen und Kollegen, denn Sie sind das Rückgrat der Justiz von Morgen!“

Der Beruf Diplom-Rechtspfleger/in (FH)

Den Beruf der Rechtspflegerin beziehungsweise des Rechtspflegers gibt es mit diesen Kompetenzen in Europa ausschließlich in Deutschland: Denn Rechtspfleger sind bei ihren Entscheidungen nicht an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Sie entscheiden wie Richter unabhängig und eigenverantwortlich. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeitsbereiche gehören Familien-, Grundbuch- und Betreuungsverfahren, Zwangsversteigerungen aber auch Insolvenzverfahren sowie Handels- und Vereinsregistersachen oder Nachlassangelegenheiten. In den Justizbehörden Baden-Württembergs arbeiten rund 1.700 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.

Das Studium „Diplom-Rechtspfleger/in (FH)“

Das Studium zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) beziehungsweise zum Diplom-Rechtspfleger (FH) beginnt jährlich zum 1. September an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Das Studium dauert 36 Monate. Zwischen zwei jeweils zwölfmonatigen fachwissenschaftlichen Teilen an der Hochschule absolvieren die Studierenden eine zwölfmonatige Studienpraxis. Derzeit studieren rund 600 Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen. Die Studierenden werden ab Beginn ihres Studiums zu Beamten auf Widerruf ernannt und erhalten Bezüge, unverheiratete Studierende beispielsweise ein monatliches Netto-Gehalt von circa 1.285,- Euro und Beihilfe im Krankheitsfall.

Justizministerium: Studium Diplom-Rechtspfleger/in (FH)

Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart