Nachhaltige Mobilität

Hermann übergibt 500. Pedelec in der Landesverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat das fünfhundertste Pedelec der Landesverwaltung übergeben. Die Übergabe der vom Land mit 14.000 Euro geförderten fünf Pedelecs und eines E-Lastenrads fand an der Universität Hohenheim statt.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in Stuttgart das fünfhundertste Pedelec der Landesverwaltung an den Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, übergeben. „Nachhaltigkeit war vor 199 Jahren Gründungsgedanke der Uni Hohenheim. Es freut mich, dass Nachhaltigkeit heute an der Hochschule so modern gelebt wird“, lobte Hermann. Die Übergabe der vom Land mit 14.000 Euro geförderten fünf Pedelecs und eines E-Lastenrads fand an der Universität Hohenheim statt.

„Die Mobilität auf dem Campus unserer rapide gewachsenen Universität nachhaltig zu gestalten, ist eine Herausforderung“, betonte Unirektor Prof. Dr. Dabbert. „Vorreiter sind dabei unsere technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit einer Flotte von inzwischen dreizehn E-Bikes sowie einem Lasten-Pedelec auf dem Campus schnell und klimafreundlich unterwegs sind.“ Um den Verkehr zum und über den Campus in Zukunft für alle Universitätsangehörigen flexibel und nachhaltig zu gestalten, sehe der Mobilitätsplan der Universität in den kommenden Jahren eine Reihe weiterer Angebote und Maßnahmen vor, darunter eine Mobilitätsstation für Leihfahrräder, Car-Sharing und Elektromobilität, 400 zusätzliche Fahrradstellplätze, eine Tempo-30-Zone und ein Parkraummanagement, so Prof. Dr. Dabbert weiter.

Damit die Landesverwaltung ihre gesetzliche Verpflichtung erfüllen kann, bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral zu arbeiten, unterstützt das Verkehrsministerium die schrittweise Umstellung der Fahrzeuge auf klimafreundliche Antriebe. Aus Mitteln der Landesinitiative E-Mobilität wurden seit 2012 in allen Dienststellen der Landesverwaltung bereits 223 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und 527 Elektro-Zweiräder (Pedelecs und E-Bikes) gefördert. Die meisten E-Bikes sind bei den Fahrradstaffeln der Polizei im Einsatz. „Das E-Bike ist mit gestiegenen Verkaufszahlen um 13 Prozent der Senkrechtstarter der Elektromobilität. Das sieht man auch in der Landesverwaltung: Immer mehr Dienststellen entdecken E-Bikes oder Lastenpedelecs als optimales Verkehrs- und Transportmittel, etwa auf dem Universitäts-Campus oder einem Klinik-Gelände“, stellte Verkehrsminister Hermann fest.

Die Universität Hohenheim nimmt die Förderung der Elektromobilität in der Landesverwaltung des Verkehrsministeriums in Anspruch, um ihr nachhaltiges Mobilitätskonzept zu verwirklichen. Zu diesem Zweck stehen den technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität inzwischen 13 Pedelecs, ein Lasten-Pedelec und ein PKW-Kombi mit Elektro-Antrieb zur Verfügung. Auch die Flotte der Fahrzeuge, die alle Universitätsbediensteten für Dienstzwecke leihen können, wird dem Ziel der Reduzierung des lokalen Schadstoffausstoßes angepasst: Von den aktuell vorhandenen 12 PKW-Kombis, 6 Kleinbussen und 2 Leicht-LKWs werden im Jahr 2018 vier Diesel-Fahrzeuge durch Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb ersetzt, eines wird ein Plug-In-Hybrid, das sowohl elektrisch als auch mit Benzin betrieben werden kann. Durch den Bezug von Ökostrom werden die E-Fahrzeuge der Universität Hohenheim CO2-neutral betrieben.

Das Ministerium für Verkehr unterstützt die Dienststellen der Landesverwaltung bei der Beschaffung von Elektro-Pkw, Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb, elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, E-Bikes, Pedelecs und beim Aufbau der dienstlich erforderlichen Ladeinfrastruktur.

Darüber hinaus ist das Verkehrsministerium den Dienststellen seit Juni 2017 dabei behilflich, ihre Radabstellanlagen und Radinfrastruktur zu verbessern.

Ministerium für Verkehr: Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Ministerium für Verkehr: Unterstützung von Radabstellanlagen und Rad-Infrastruktur

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Vier Personen
Justiz

Präsident des Landgerichts Tübingen tritt in Ruhestand

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz