Landwirtschaft

Hauk besucht Bauerntag auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest

Joachim Rukwied (l.), Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, erreicht zusammen mit seiner Frau Katrin (3.v.l.), Landwirtschaftsminister Peter Hauk (2.v.l.), und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (r.), auf einer Kutsche den Bauerntag des Landwirtschaftlichen Hauptfests auf dem Cannstatter Wasen. (Bild: © dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat den Bauerntag des Landesbauernverbands auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest besucht. Dort erinnerte er daran, dass der Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt war von Kriegen, Unwettern und Missernten und rief zu einer höheren Wertschätzung der Landwirtschaft auf.

„Wenn man heute über das Cannstatter Volksfest schlendert, den Duft von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln in der Nase, vorbei an riesigen Zelten, aus denen laute Musik und fröhliche Menschen zu hören sind, dazu leuchtende Kinderaugen vor Schaustellerbuden, dann kann man sich gar nicht vorstellen, wie grauenhaft die Lage vor 200 Jahren hier im Land gewesen ist. Das Landwirtschaftliche Hauptfest ist aus bitterster Not heraus entstanden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Stuttgart-Bad Cannstatt anlässlich des Bauerntags des Landesbauernverbandes (LBV) auf dem 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest.

19. Jahrhundert war geprägt von Kriegen, Unwettern und Missernten

Der Minister erinnerte daran, dass der Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt war von Kriegen, Unwettern und Missernten. Zu allem Übel litt die Bevölkerung an einer der größten Naturkatastrophen, die die Menschheit jemals erlebt hat – dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora. Als 1817 – nach Jahren der Missernten – der erste prall gefüllte Getreidewagen in Stuttgart einfuhr, wurde er deshalb wie eine Erlösung gefeiert. „Wer sich die Geschichte des Hauptfestes über die letzten 200 Jahre vor Augen führt, der wird mit anderen Augen über den Wasen gehen. Er wird die Leistungen unserer Landwirtschaft mehr schätzen, als das heute oft der Fall ist“, sagte der Minister.

In den vergangenen zwei Jahrhunderten konnte die heimische Landwirtschaft ihre Produktivität gewaltig steigern. Heute ‚wachsen‘ auf einem Hektar Weizen etwa 9.600 Mischbrote zu je einem Kilogramm. Vor 100 Jahren waren es dagegen nur rund 2.300 Brote. Ein Landwirt ernährt heute 155 Personen, während er um 1900 lediglich vier Person ernähren konnte.

Dürrejahr 2018 zeigt, dass hohe Erträge kein Selbstverständlichkeit sind

„Moderne Maschinen und Ställe, Pflanzenschutz, Düngung sowie Zuchtfortschritte bei Pflanzen und Tieren haben dazu geführt, dass die Landwirte heute wesentlich stabilere und höhere Erträge erzielen als früher. Mit der Digitalisierung wird die landwirtschaftliche Produktion zukünftig noch nachhaltiger gelingen. Das Dürrejahr 2018 zeigt uns aber auch, dass hohe Erträge kein Selbstverständlichkeit sind“, sagte der Minister.

Der Produktivitätsfortschritt in der Landwirtschaft ist gewaltig, aber er hat auch eine Schattenseite. Während die Menschen vor 100 Jahren noch 50 Prozent ihrer Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel ausgegeben haben, sind es heute nur noch 10 Prozent, die bei den Erzeugern und beim Handel ankommen.

Verbraucherinnen und Verbraucher können entscheidenden Beitrag leisten

„Nur noch jeder siebte Euro wird heute für Nahrungsmittel ausgegeben und das, obwohl Qualität und Verarbeitung so gut sind wie nie zuvor. Kein Wunder, dass es für viele Betriebe schwer ist, sich unter diesen Bedingungen am Markt zu behaupten. Wir müssen deshalb den Verbrauchern ganz deutlich sagen: Hohe Lebensmittelqualität, mehr Tierwohl, mehr Biodiversität auf der einen Seite und billige Preise auf der anderen Seite – das geht nicht zusammen“, sagte Hauk.

Landwirte brauchen ein ausreichendes Einkommen, um ihre Existenz zu sichern und die Aufgaben zu erfüllen, die die Gesellschaft von ihnen erwartet. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Auch das Land Baden-Württemberg leistet seinen Beitrag, indem es den heimischen Betrieben eine maßgeschneiderte und standortgerechte Förderung anbietet.

Weitere Informationen

1818 wurde als Folge von Naturkatastrophen und Hungersnöten mit der „Bekanntmachung eines jährlich am 8. September zu Kannstadt abzuhaltenden Landwirthschaftlichen Festes“ der Grundstein für das heutige Landwirtschaftliche Hauptfest gelegt, bestehend aus Viehmarkt, Viehprämierungen und Pferderennen. König Wilhelm I erkannte damals die Bedeutung des Bauernstandes und förderte die heimische Landwirtschaft. Im gleichen Jahr 1818 gründete er deshalb auch ein landwirtschaftliches Institut als Versuchs- und Unterrichtsanstalt. Es war die Geburtsstunde der Universität Hohenheim, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 200. Jubiläumsjahr feiert.

Das Landwirtschaftliche Hauptfest ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern alle vier Jahre einen Einblick in die moderne heimische Landwirtschaft und zeigt, welch große Bedeutung die Landwirtschaft auch heute für unsere moderne Gesellschaft hat.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Hier wächst Zukunft!

100. Landwirtschaftliches Hauptfest

Weitere Meldungen

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag