Wald

Großer Waldtag 2016 im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt

Ein Wanderer geht im Wald einen Weg entlang (Quelle: dpa).

Mit einer Fläche von 3.125 Hektar ist die Schwetzinger Hardt im Rhein-Neckar-Kreis das größte regionale Waldschutzgebiet mit Erholungswald in Baden-Württemberg. 2016 findet in der Schwetzinger Hardt zum ersten Mal ein großer Waldtag für das gesamte Waldschutzgebiet statt.

„Mit ihren markanten Dünenzügen und ausgedehnten Dünen- und Flugsandfeldern ist die Schwetzinger Hardt von überregionaler Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Zugleich ist sie das bedeutendste Naherholungsgebiet im Rhein-Neckar-Raum und bietet Platz für Wanderungen, Spaziergänge und naturnahe Sportaktivitäten. Gleichzeitig liefern die Wälder den wertvollen, nachwachsenden Rohstoff Holz. Im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt gelingt es vorbildlich, diese verschiedenen Nutzungsansprüche miteinander zu vereinen“, sagte die Amtschefin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektorin Grit Puchan, bei der Eröffnung des großen Waldtages 2016 in Reilingen in der Schwetzinger Hardt (Rhein-Neckar-Kreis).

Die naturnahe Waldbewirtschaftung stehe im Zentrum der baden-württembergischen Waldpolitik. Dies spiegelt sich in der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz für den Staatswald in Baden-Württemberg wider, so Puchan. In der Konzeption finden sich zehn Waldnaturschutzziele, die im Staatswald bis 2020 verbindlich umgesetzt werden sollen. „Für fünf dieser Ziele ist die Schwetzinger Hardt ein richtungsweisendes Pilotgebiet. So werden in den Schonwaldbereichen des Staatswaldes der Schwetzinger Hardt in den nächsten 20 Jahren viele neue lichte Waldbiotope geschaffen, die wertvolle Lebensräume für seltene lichtliebende Tier- und Pflanzenarten bieten“, erklärte die Ministerialdirektorin.

Interessierte können beim Waldtag die Schwetzinger Hardt auf vielfältige Art und Weise entdecken. So gibt es unter anderem verschiedene Exkursionen – beispielsweise zur Waldgeschichte in der Region sowie zum Thema Natur und Kultur im Hardtwald.

Die nordbadischen Hardtwälder

Seit vielen Jahrhunderten werden die nordbadischen Hardtwälder von den Menschen als Weide für das Vieh und zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz genutzt. In Notzeiten wurde der Wald auch landwirtschaftlich genutzt. Diese Nutzungen prägten und veränderten den Hardtwald auf den von Natur aus armen Sandstandorten: vom Buchen-Mischwald über den Eichen-Mittelwald zum reinen Kiefernwald. Durch die Aufgabe der Streunutzung und eine naturnahe Waldbewirtschaftung eroberten Buchen und andere Laubgehölze in den letzten Jahrzehnten ihren verlorenen Lebensraum zurück. Dadurch wurden viele der an den lichten Kiefernwald, an Kahlschläge und an offene Sandrasen gebundene Arten wie die Sandstrohblume verdrängt. Im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt soll diesen Arten durch historische Waldnutzungsarten wieder neuer Lebensraum geschaffen werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald im Land

ForstBW

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz (PDF)

Weitere Meldungen

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt