Schülerwettbewerb

Gewinner des 69. Europäischen Wettbewerbs stehen fest

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Die Gewinnerinnen und Gewinner des 69. Europäischen Wettbewerbs stehen fest. Der Schülerwettbewerb befasste sich dieses Jahr mit dem Thema Nachhaltigkeit. Insgesamt haben dieses Jahr 13.238 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg teilgenommen.

Jedes Jahr dürfen sich Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg beim Europäischen Wettbewerb unter einem bestimmten Motto kreativ austoben. Im vergangenen Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Digital EU – and YOU?!“ – in diesem Jahr lautete das Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. Dabei gab es wieder eine große Vielfalt an Fragestellungen, unter denen die Schülerinnen und Schüler auswählen konnten. In diesem Jahr gab es zum Beispiel die Themenstellungen „Ist das Müll oder kann das Kunst?“, „Dinner for Future“ oder „Greenwashing“. Mit diesen und weiteren Themen haben sich insgesamt 13.238 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, betreut von 425 engagierten Lehrkräften aus 245 Schulen, mit Postern, Texten, Videos, Theaterstücken, Gedichten, Collagen und vielen weiteren Beiträgen auseinandergesetzt. Vom 21. bis 25. Februar 2022 hat die Landesjury Baden-Württemberg getagt und insgesamt 4.678 Preise vergeben.

„Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Kreativwettbewerb in Deutschland – er ist aber auch einer der aktuellsten. Das stellt er mit den gewählten Themen unter Beweis. Denn diese sprechen die Schülerinnen und Schüler an und führen in jedem Jahr zu einer großen Beteiligung“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Nachhaltigkeit ist ein unglaublich wichtiges Thema. Es steht bei uns in den Bildungsplänen mit der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung fest auf dem Stundenplan - und wir dürfen dieses Thema auch angesichts anderer Krisen nicht vergessen. Deswegen ist das Motto des Wettbewerbs ein sehr gelungenes.“

316 Arbeiten für den Bundespreis nominiert

Dadurch, dass verschiedene Fragestellungen angeboten werden, können von Erstklässlerinnen und Erstklässlern bis hin zu Abiturientinnen und Abiturienten sowie Berufsschülerinnen und Berufsschülern viele Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen. Das macht die Aufgabe für die Jury, die nach dem Einreichungsstichtag am 4. Februar auswählen musste, nicht einfacher. Eine zwölfköpfige Fachjury hat die zahlreichen Einsendungen bewertet und die besten Anfertigungen ausgewählt. 316 der eingereichten Arbeiten wurden sogar für den Bundespreis nominiert, sodass sie
auf Bundesebene von einer weiteren Jury noch einmal durchleuchtet werden.

Aus Pandemiegründen trafen sich alle Jurymitglieder nicht wie üblich in Präsenz, sondern wie bereits im vergangenen Jahr digital. Die Landesbeauftragte und Juryvorsitzende des Europäischen Wettbewerbs Andrea Noe aus Mannheim sowie die baden-württembergische Projektleitung Martina Overbeck vom Europa Zentrum in Stuttgart sahen darin Herausforderung und Chance zugleich. „Aus fachlicher Sicht wäre es sicherlich von Vorteil, die Originalbilder in Präsenz beurteilen zu können. Jedoch bietet die digitale Lösung den Schülerinnen und Schülern trotz Pandemiebedingungen eine Plattform, all ihren Gedanken und kreativen Ideen zum Thema Nachhaltigkeit in Europa Gehör zu verschaffen“, sagt Andrea Noe zur digitalen Landesjurywoche.

Der Europäische Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland und findet seit 1954 statt. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schularten in Deutschland können sich an ihm beteiligen. Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Für Baden-Württemberg hat Kultusministerin Theresa Schopper die Schirmherrschaft übernommen. Die organisatorische Zuständigkeit liegt beim Europa Zentrum Baden-Württemberg in Stuttgart.

Die Aufgabenstellungen unterteilen sich in vier Module für unterschiedliche Altersklassen, wobei den Schülerinnen und Schülern in jedem Modul drei Aufgabenstellungen zur Auswahl stehen. Neben diesen zwölf Aufgaben gab es in diesem Jahr die Sonderaufgabe „Neustart in Europa“. Sie nahm Bezug auf die Folgeerscheinungen der Pandemiesituation. Hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, welche Lehren aus der Pandemie gezogen werden sollten und wie sich die Zukunft Europas gestalten lässt.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet