Integration

Gewaltpräventionsprojekt erreicht Frauen mit Fluchterfahrung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Traumatologe Jan Ilhan Kizilhan sitzt mit einer Frau im nordirakischen Dohuk im Büro des baden-württembergischen Sonderkontingents für bis zu 1000 traumatisierte IS-Opfer aus dem Nordirak (Bild: © dpa).

Das vom Land gestartete Projekt „Unterstützungsangebote für Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung“ hat die Erwartungen erfüllt. Ein Jahr lang wurden nach Baden-Württemberg geflüchtete Frauen in den Gemeinschaftsunterkünften im Land über Frauenrechte und bestehende Hilfeangebote bei Gewalterfahrungen aufgeklärt.

Das im vergangenen Jahr vom Sozial- und Integrationsministerium auf den Weg gebrachte Projekt „Unterstützungsangebote für Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung“ hat nach Auffassung von Staatssekretärin Bärbl Mielich alle Erwartungen erfüllt. Ein Jahr lang wurden nach Baden-Württemberg geflüchtete Frauen in den Gemeinschaftsunterkünften im Land über Frauenrechte und bestehende Hilfeangebote bei Gewalterfahrungen aufgeklärt. Dazu fanden an 24 Standorten rund 200 Informationsveranstaltungen statt. Zusätzlich wurden rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in speziellen Fortbildungen für das Thema sensibilisiert. Koordiniert wurde das Projekt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg.

„Mädchen und Frauen mit Fluchterfahrungen sind oft vielfältigen Gewalterfahrungen ausgesetzt und haben einen speziellen Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsbedarf. Angesichts der großen Zahl der in den letzten Jahren zu uns geflüchteten Frauen war es der Landesregierung wichtig, diesen Frauen so schnell wie möglich nach ihrer Ankunft deutlich zu machen, dass in Baden-Württemberg keine Frau Gewalt hinnehmen muss und sie Hilfe finden, wenn diese erforderlich ist. Es ist ein großer Erfolg, dass wir mit unserem Projekt so viele Frauen mit Fluchterfahrung erreichen konnten“, sagte Staatssekretärin Mielich.

Informationsveranstaltungen von Frauenberatungsstellen

Durchgeführt wurden die Informationsveranstaltungen von den Frauenberatungsstellen im Land. Adelheid Herrmann, Leiterin des Vereins Frauen für Frauen e.V. in Ludwigsburg, fasste ihre Eindrücke wie folgt zusammen: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass geflüchtete Frauen und Mädchen einen großen Bedarf haben, sich in Frauengruppen auszutauschen. Geschlechterhomogene Gruppen sind ihnen vertraut. Hier können sie über Themen wie Geschlechterrollen, Frauenrechte und Gewalt sprechen. Großes Interesse bestand auch darin, zu wissen, wie Frauen in Deutschland leben, welche Gewalterfahrungen sie machen und wie sie sie bewältigen.“ Dabei seien für das Gelingen einer Frauengruppe mehrere Faktoren wichtig: vertrauensbildende Maßnahmen, ein vorsichtiger Einstieg in das Thema häusliche Gewalt und eine sensible Übersetzung in die Muttersprache.

Auch die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsbetreuung haben von dem Projekt sehr profitiert. Sie erhielten einen Überblick über die regionalen Hilfen für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, knüpften Kontakte und gewannen Handlungssicherheit. „Häufig sind sie die ersten, die von konkreten Gewaltvorfällen in Flüchtlingsunterkünften erfahren. Durch Wissen und Vernetzung können sie betroffenen Frauen besser zur Seite stehen und ihnen den Weg zu professioneller und staatlicher Hilfe ebnen“, betonte Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. „Das Projekt hat einen wichtigen Prozess im großen Unterfangen der Integration von Flüchtlingen in Gang gesetzt: es gibt Hilfe bei häuslicher Gewalt. Auch für geflüchtete Frauen und Mädchen. Sie werden nicht allein gelassen“, so Wolfgramm.

Angebot an Männergruppen

Auf ein besonders Angebot im Rahmen des Projekts wies Staatssekretärin Mielich hin. Am Projektstandort in Heidelberg wurden ganz gezielt auch die männlichen Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft angesprochen. Sozialpädagogen aus der Männerberatung sprachen mit circa 50 Männern über Rollenbilder, Umgangsformen zwischen den Geschlechtern und über die Gesetzeslage hinsichtlich Gewalt gegen Frauen und Kinder. Waren die Anschauungen auch vielfältig und die Diskussionen rege, so zeigte sich jedoch auch in den Männergruppen ein großes Interesse am Austausch.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung

Ein Flüchtling hat in der Erstaufnahmeeinrichtung Eggenstein-Leopoldshafen eine Bezahlkarte in der Hand.
Migration

Erste Bezahlkarten an Geflüchtete übergeben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Arbeitsmarkt

Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt

Das Bild zeigt die Ombudsperson im Gespräch mit Geflüchteten.
Migration

Mehr Anfragen an Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Frauen/Migration

Land fördert Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Integration

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf der Bühne
Migration

Drittes Heidelberger Symposium zur Migrationspolitik

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Integration

Land fördert Modell­projekte der Sprachförderung

Im Kinder- und Jugendhilfezentrum der Heimstiftung Karlsruhe gehen unbegleitete minderjährige Ausländer, kurz UMA, einen Flur entlang. (Foto: © dpa)
Migration

Flüchtlingsaufnahme wird neu geregelt

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber schreitet voran

Gruppenbild von Sarah Hagmann, Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart und Teilnehmenden beim Exchange Hub „Living Library – Jugend trifft Politik“ im Rahmen des Abschlussevents des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
Jugendbeteiligung

Abschluss des EU-Projekts „Mindchangers“

Blick in den Plenarsaal des Bundesrats während einer Rede von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Bundesrat

Entschließungsantrag zu Migration und Innerer Sicherheit

Bunter Löwenumriss neben Jahreszahl 2025
Integration

Startschuss für zweiten Integrationspreis des Landes