Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Richtfest beim Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn. (Bild: Polizeipräsidium Heilbronn)

Das Finanzministerium und der Landesbetrieb Vermögen und Bau haben den Geschäftsbericht 2019 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung vorgestellt. Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett stellte den Bericht gemeinsam mit Annette Ipach-Öhmann, der Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, vor.

„Mit rund 957 Millionen Euro haben wir erneut einen Höchstwert erreicht. Im fünften Jahr in Folge konnten wir die Investitionen in Bau und Erhalt unserer Gebäude steigern“, sagte Splett. Auch in Zeiten von Corona wird weiter investiert. Die Bauausgaben in diesem Jahr betrugen bis Ende Juli 2020 schon 527,7 Millionen Euro – und damit etwa neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Schwerpunkt lag auf der Sanierung von Landesgebäuden

„Wir sind einer der größten Auftraggeber der Bau- und Immobilienwirtschaft in Baden-Württemberg. Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung lag 2019 bei rund 2,2 Milliarden Euro. Darin enthalten sind die Kosten für bauliche Maßnahmen, Einnahmen und Ausgaben im Gebäude- und Immobilienmanagement sowie die Personal- und Sachkosten“, sagte Ipach-Öhmann. 

Der Investitionsschwerpunkt lag 2019 mit über 424 Millionen Euro wieder auf der Sanierung der Landesgebäude. „Wir erhalten unsere Gebäude und wirken damit effektiv dem Sanierungsstau entgegen“, so die Staatssekretärin. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 391 Millionen Euro. In neue Gebäude investierte das Land im vorigen Jahr rund 142 Millionen Euro. 

Ausbau von Photovoltaik-Anlagen

Zudem wurden die Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden weiter ausgebaut, auf rund 107.000 Quadratmeter. „Wir wollen dabei nicht nachlassen, sondern den Ausbau mit PV-Anlagen auf unseren Liegenschaften bis zum Jahr 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter weiter vorantreiben. Zusammen mit zahlreichen anderen energetischen Maßnahmen ist das ein wichtiger Baustein für eine weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung“, sagte Splett. 

Die verschiedenen Liegenschaften des Landes haben ein großes Potenzial, um Projekte für mehr Biodiversität umzusetzen. „Das reicht von der Umwandlung von Rasen in Wiesen über Dachbegrünungen bis hin zur Sanierung von Trockenmauern“, betonte die Staatssekretärin. Zur Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften ist eine neue Broschüre erschienen, die einen Überblick über umgesetzte Maßnahmen gibt.

Erwerb naturschutzwichtiger Flächen

Auch bei den für den Naturschutz wichtigen Flächen war das Land tätig. „2019 haben wir etwa 90 Hektar naturschutzwichtiger Flächen erworben. Das ist im Vorjahresvergleich ein Flächenplus von 12 Hektar“, sagte Splett. Der Schwerpunkt lag auf dem Erwerb schützenswerter Moore. 20 Hektar Moorflächen wurden 2019 erworben.

Über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus war das Land mit dem Landesbetrieb Bundesbau aktiv. Der Landesbetrieb setzte im Jahr 2019 Projekte im Auftrag des Bundes im Volumen von rund 303 Millionen Euro um, so zum Beispiel für die Bundeswehr. 

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung als Arbeitgeber

Die Vielfalt der Vorhaben und Aufgaben in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg ist ein wichtiges Argument beim Werben um Fachkräfte. „Mit unserem vielfältigen Aufgabenspektrum, das im Immobilien- und Bausektor einzigartig ist, punkten wir regelmäßig auf den Personalmessen“, freut sich Ipach-Öhmann. „Außerdem stellen wir fest, dass die jungen Menschen immer mehr Wert auf eine sinnstiftende, am Gemeinwohl orientierte Aufgabe legen. Das können wir bieten, denn gerade die Coronakrise hat in Erinnerung gebracht, wie wichtig ein funktionierender Staat ist. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung gibt vielen der systemrelevanten Verwaltungen – wie zum Beispiel der Polizei, dem THW oder den Universitätsklinika – nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern sorgt auch in Krisenzeiten dafür, dass der Betrieb weiterlaufen kann.“ Insgesamt sind beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2.098 Personen fest beschäftigt. Beim Landesbetrieb Bundesbau sind es 717 Beschäftigte.

Finanzministerium: Geschäftsbericht 2019 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF)

Finanzministerium: Broschüre Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg: Karriere

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert