Integration

Gemeinsamer Kongress zur Integration von Flüchtlingen in das Erwerbsleben

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Arbeit ist einer der besten Wege zur Integration von Geflüchteten. Der Kongress „Integration von Flüchtlingen in das Erwerbsleben“ brachte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vor allem aus Kommunen, von Kammern, Wohlfahrtsverbänden und Arbeitsverwaltungen stammen, zusammen.

Der Kongress „Integration von Flüchtlingen in das Erwerbsleben“ hat heute rund 350 Personen aus dem Land nach Stuttgart in das Haus der Wirtschaft geführt. Da dieses Thema Bezüge zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, zur Teilhabe in den Kommunen vor Ort und zum Aufenthaltsrecht hat, haben das Ministerium für Soziales und Integration, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration den Fachtag gemeinsam veranstaltet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung, die vor allem aus Kommunen, von Kammern, Wohlfahrtsverbänden und Arbeitsverwaltungen kamen, hatten die Möglichkeit, sich bei einer Podiumsdiskussion, in Fachforen und an Themenständen zu informieren und einzubringen.

Gelingende Erwerbsintegration: gut für Geflüchtete, Betriebe und Gesellschaft

„Wir arbeiten im Land eng mit allen Akteuren zusammen, damit Geflüchtete mit Bleibeperspektive auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß fassen“, sagten Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Julian Würtenberger, Staatssekretär im Innenministerium. Die Ausgangslage ist gut, denn die Geflüchteten sind motiviert, der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig und die Betriebe haben Bedarf. Die steigende Zahl an Geflüchteten, die im Land einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden, spiegelt die insgesamt positive Lage wider. Die drei Vertreter der Landesregierung sind sich einig, dass gelingende Erwerbsintegration dreifach gut ist: gut für die Geflüchteten, gut für die Betriebe und gut für die Gesellschaft.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha betonte in seinem Grußwort, dass Arbeit und Ausbildung die Integrationsmotoren schlechthin seien. „Ein Arbeitsplatz ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben, eine Ausbildung die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit“, so der Minister. „Integration in Ausbildung und Arbeit schafft Zusammenhalt.“ Integration sei allerdings kein Selbstläufer und dürfe auch nicht dem Zufall überlassen werden. Lucha: „Es braucht flankierende Hilfen wie Sprachprogramme, Strukturen und Netzwerke sowie Hilfen zur Selbsthilfe. Das ist der Grund, warum das Ministerium für Soziales und Integration mit den Kommunen einen Pakt für Integration abgeschlossen hat und über 1.200 Integrationsmanagerinnen und -manager vor Ort in den Kreisen, Städten und Gemeinden unterstützt.“

Kümmerer vermitteln über 950 Geflüchtete in Ausbildung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nannte Zahlen, die verdeutlichen, dass immer mehr Geflüchtete auf dem Ausbildungsmarkt ankommen. So wurden im vergangenen Ausbildungsjahr in Baden-Württemberg über 2.300 neue Ausbildungsverträge mit Auszubildenden aus den acht größten Hauptasylherkunftsländern (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien) plus Gambia abgeschlossen. Im Vorjahr waren es erst knapp 1.000 Verträge. „Dieser Anstieg ist ein großer Erfolg. Das ist uns durch eine enge Kooperation innerhalb der Landesregierung und eine sehr gute Zusammenarbeit mit den Partnern in der Task Force ‚Flüchtlinge in Ausbildung‘ des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg gelungen. Für das aktuelle Ausbildungsjahr 2018/19 erwarten wir nochmals eine deutliche Steigerung der Zahl neuer Ausbildungsverträge mit Geflüchteten“, sagte die Ministerin. Die Steigerung sei vor allem auf das Handwerk zurückzuführen.

Auch das Förderprogramm „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“ (sogenannte Kümmerer-Programm) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau trägt zum Erfolg bei. Flächendeckend werden seit 2016 rund 50 regionale „Kümmerer“ im Land gefördert. Diese haben die Aufgabe, geeignete Geflüchtete passgenau in Ausbildung zu vermitteln. „Unsere Kümmerinnen und Kümmerer vermittelten zwischen Januar 2016 und April 2018 über 950 Geflüchtete in Ausbildung. Die Geflüchteten kommen genau da an, wo sie in der Wirtschaft gebraucht werden“, betonte die Wirtschaftsministerin. Viele der in Ausbildung vermittelten Geflüchteten haben eine Ausbildung in einem Beruf mit vielen unbesetzten Ausbildungsplätzen begonnen, zum Beispiel als Koch/Köchin, als Fachlagerist/-in, als Maler/-in und als Lackierer/-in. Die Ausbildung der Geflüchteten findet mehrheitlich in Kleinst- und Kleinbetrieben statt. Besonders erfolgreich wird ins Handwerk vermittelt.

Auch die Integration von Flüchtlingen in Beschäftigung ist auf einem guten Weg: Zum Dezember 2017 waren rund 28.000 Geflüchtete aus den Hauptasylherkunftsländern in Baden-Württemberg sozialversicherungspflichtig beschäftigt. „Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Plus von fast 60 Prozent. Vom guten Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg profitieren also auch die geflüchteten Menschen“, so die Wirtschaftsministerin.

Bei Ausländerbehörden um Rat fragen

Staatssekretär Julian Würtenberger betonte, wie wichtig Rechtssicherheit bei der Beschäftigung von Geflüchteten ist – sowohl für die Arbeitgeber als auch für die Geflüchteten. „Kein Unternehmen investiert in die Ausbildung eines Menschen, wenn er nicht sicher sein kann, dass diese auch zu Ende gebracht wird. Das Innenministerium hat da an einem ganz entscheidenden Punkt für Sicherheit gesorgt: Ein Ausländer, der eine qualifizierte Ausbildung absolviert, die im ersten Jahr an einer einjährigen Berufsfachschule und in den weiteren Jahren im Ausbildungsbetrieb stattfindet, kann eine Ausbildungsduldung bekommen.“ In allen anderen Fällen rät Würtenberger dazu, vor Beginn einer Arbeit oder einer Ausbildung bei der Ausländerbehörde um Rat zu fragen.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule