Hochwasserschutz

Gemeinsame Renaturierung der Iller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unter einem dunklen Wolkenhimmel liegen die schneebedeckten Alpen, während im Vordergrund das Wasser der Iller im Gegenlicht glitzert. (Foto: © dpa)

Bayern und Baden-Württemberg haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die durch beide Länder fließende Iller wiederzubeleben. Geplant sind unter anderem eine verstärkte Gewässer- und Auenentwicklung für den Natur- und Hochwasserschutz. Das auf zehn Jahre angelegte Projekt kostet rund 70 Millionen Euro. Die beiden Länder teilen sich die Kosten.

Bayern und Baden-Württemberg wollen die Iller in den kommenden Jahren als verbindende Lebensader zwischen den Ländern ökologisch weiter stärken. Das unterstrichen die beiden Umweltminister Ulrike Scharf und Franz Untersteller heute bei Buxheim. „Wir haben seit Langem eine gemeinsame Verantwortung für die Iller. Mit der Vereinbarung zum Projekt ,Agile ILLER’ wollen wir die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre auch in Zukunft fortsetzen. Mit dem sehr ehrgeizigen Arbeitsprogramm setzen wir ein Ausrufezeichen für unsere Iller”, so die beiden Minister.

Bei einem gemeinsamen Festakt unterzeichneten Scharf und Untersteller heute ein auf insgesamt zehn Jahre angelegtes Arbeitsprogramm mit dem Titel „Agile ILLER” Insgesamt umfasst das Programm rund 60 Maßnahmen entlang der Iller von Aitrach bis Wiblingen. Geplant sind beispielsweise die verstärkte Gewässer- und Auenentwicklung für den Natur- und Hochwasserschutz. Außerdem sollen bestehende Seitengewässer besser angebunden sowie die Gewässerstruktur und Durchgängigkeit weiter verbessert werden. Auch neue Seitenarme als Lebensraum für Fische und andere Gewässerlebewesen sind geplant.

Auen verringern die Hochwassergefahr

Durch Deichrückverlegungen soll die Iller wieder mehr Raum bekommen und stärker erlebbar werden. Scharf und Untersteller machten deutlich: „Wir verpflichten uns mit dieser Vereinbarung, die Maßnahmen in den nächsten Jahren konsequent umzusetzen und damit auch die Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Die naturnahe Entwicklung der Iller und ihrer Aue ist wichtig für die Umwelt und vor allem auch für die Menschen in der Region. Auen verringern die Hochwassergefahr und sind zugleich wahre Natur-Refugien.”

Geleitet wird das auf zehn Jahre angelegte Projekt gemeinsam vom Wasserwirtschaftsamt Kempten und dem Regierungspräsidium Tübingen. Bei den Maßnahmenumsetzungen werden Bürger, Interessensvertreter und Träger öffentlicher Belange im Rahmen einer offenen Planung intensiv eingebunden.

Von den Kosten des Gemeinschaftsprojektes in Höhe von insgesamt rund 70 Millionen Euro tragen Bayern und Baden-Württemberg jeweils die Hälfte.

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
Nationalpark

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald kommt

Bioökonomie

Zweiter internationaler Naturfaserkongress

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Gruppenbild anlässlich der Abschlusskonferenz zum Strategiedialog Landwirtschaft
Strategiedialog Landwirtschaft

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Bio-regionale Lebensmittel in der Gemeinschafts­verpflegung

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Land fördert naturnahe Umgestaltung von Grünflächen

Bild einer Fotofalle von einem Goldschakal-Welpen
Naturschutz

Nachwuchs bei den Goldschakalen im Land

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024 eröffnet

Nationalparkhaus Herrenwies
Naturschutz

Neues Nationalparkhaus in Herrenwies eröffnet

LGS 2024 in Wangen
Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Waldtage
Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge