Föderalismus

Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre

70 Jahre Kultusministerkonferenz: Bildung – Wissenschaft – Kultur (Quelle: © KMK)

Vor 70 Jahren kamen zum ersten Mal die Erziehungsminister der deutschen Länder in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Seitdem setzt sich die Kultusministerkonferenz für die Gestaltung gesamtstaatlicher Aufgaben auf Länderebene ein. In Berlin haben die Ministerinnen und Minister das Jubiläum gefeiert.

1948 kamen erstmals die deutschen Erziehungsminister zu einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Die Minister legten damals den Grundstein für die heutige föderale Struktur der Kultuspolitik in Deutschland. Dies war die Geburtsstunde für die Gestaltung gesamtstaatlicher Aufgaben auf Länderebene.

Dieses herausragenden Ereignisses gedenken die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder in einem Festakt in Berlin. Während der Festveranstaltung übernimmt zudem der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Er folgt der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, im Amt. Die Festrede hält der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, sagt: „Mit 70 Jahren gehört die Kultusministerkonferenz noch nicht zum alten Eisen. Wir sind eine lebendige Institution, die Bildungspolitik in Deutschland durch kooperatives Miteinander erfolgreich gestaltet. Digitalisierung, Internationalisierung und Integration sind Themen, die uns heute und künftig beschäftigen. Ein Schwerpunkt meiner Präsidentschaft wird die Demokratiebildung sein. Alle Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Beteiligung, Mitbestimmung und ein solidarisches Miteinander elementare und selbstverständliche Wesenszüge unserer Gesellschaft sind. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen für die Demokratie begeistern.“

Wichtige Impulse für gesellschaftlichen Diskurs

In den vergangen 70 Jahren hat es die Kultusministerkonferenz geschafft, die Lebens- und Lernverhältnisse in ganz Deutschland anzugleichen. Für die Länder bleibt dieses Thema auch in Zukunft eine Herausforderung, denn die deutsche Gesellschaft ist lebendig und unterliegt einem stetigen Wandel. Der Kultusministerkonferenz ist es zudem wichtig, entscheidende Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs zu setzen. So auch im vergangen Jahr, als sich die KMK für die Stärkung der beruflichen Bildung unter der Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2017 Dr. Susanne Eisenmann einsetzte.

Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, sagt: „Der Austausch zwischen den Ländern ist ein aufwändiger, aber auch sehr inspirierender Prozess. Die inhaltliche Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im vergangenen Jahr, die Einführung nationaler Bildungsstandards, der gemeinsame Abitur-Aufgabenpool sowie die Strategie der Länder zur Bildung in der digitalen Welt sind gute Zeugnisse unserer Arbeit. 70 Jahre Kultusministerkonferenz stehen auch für einen kontinuierlichen Prozess des gegenseitigen Lernens, der viele innovative und fruchtbare Ansätze in der Bildung hervorgebracht hat.

Dennoch steht die KMK derzeit vor großen Herausforderungen. Wir müssen uns dringend strategisch neu aufstellen und neue Standards für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung unseres Bildungswesens definieren. Der KMK wünsche ich in Zukunft weiterhin den Mut, neue Wege zu beschreiten. Schließlich müssen wir den Menschen erklären, warum der Bildungsföderalismus die Lösung und nicht das Problem der Bildungspolitik in Deutschland ist.“

Die Kultusministerkonferenz

Die Kultusministerkonferenz ist die älteste Fachministerkonferenz in Deutschland. Sie ist der Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder. Die KMK formuliert für alle 16 Länder Ziele und Interessen im Bildungs- und Kultusbereich und nimmt so ihre Verantwortung für das Staatsganze selbstkoordinierend wahr.

Zudem vertritt die Kultusministerkonferenz die Interessen der Länder gegenüber dem Bund, der Europäischen Union, dem Europarat, der OECD und den Vereinten Nationen. Die KMK verfügt über ein Sekretariat mit Standorten in Berlin und Bonn, das die laufenden Arbeiten der Kultusministerkonferenz erledigt.

Die erste Konferenz deutscher Erziehungsminister tagte am 19. und 20. Februar in Stuttgart-Hohenheim. An der Konferenz im Februar 1948 nahmen Vertreter aus allen Besatzungszonen teil. Nach der Wiedervereinigung traten auch die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der KMK am 7. Dezember 1990 bei. Berlin gehört der KMK seit der Vereinigung von Ost- und West-Berlin als Ganzes an.

Die Kultusministerkonferenz

Weitere Meldungen

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024