Bildung

Gipfel zur Zukunft der Ganztagsschule

Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Unterricht bei einer Projektarbeit (Foto: © dpa).

Kultusministerin Susanne Eisenmann tauscht sich heute mit allen beteiligten Akteuren über deren Erfahrungen und Erwartungen hinsichtlich der Zukunft der Ganztagsschule im Land Baden-Württemberg aus. An dem Ganztagsgipfel im Kultur- und Kongresszentrum „K“ in Kornwestheim nehmen mehr als 500 Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schüler, außerschulische Bildungspartner, Schulleitungen, Schulträger und Vertreter der Lehrerverbände sowie der Schulverwaltung teil.

„Ganztagsangebote erfüllen in Baden-Württemberg seit mehr als 40 Jahren zwei grundlegende Aufträge“, sagte die Ministerin bei der Eröffnung der Veranstaltung. „Einerseits ermöglichen sie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Andererseits stellen sie sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen von einer umfassenden und hochwertigen Bildung profitieren können. Mein Ziel ist es, heute im Gespräch mit allen Beteiligten über einen bedarfsgerechten und familienfreundlichen Ausbau der bestehenden Modelle zu beraten“, so Eisenmann.

Ziel: Angebote quantitativ und qualitativ ausweiten

Derzeit besteht bei 2.070 von mehr als 5.100 öffentlichen und privaten Schulen in Baden-Württemberg ein Ganztagsangebot (38,5 Prozent); insgesamt 23,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler besuchten im Schuljahr 2015/16 eine Ganztagsschule. Ziel der Landesregierung ist, diese Angebote quantitativ und qualitativ auszuweiten. „Wir wissen, dass sich längere Lernzeiten und ein ganzheitlicher Bildungsauftrag positiv auf den Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler auswirken“, sagte Eisenmann vor den Gipfelteilnehmern. Gleichwohl sei es wichtig, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Eltern und Schulen nach Ganztagsbetrieb auf der einen Seite und flexibler Nachmittagsbetreuung auf der anderen Seite gerecht zu werden. „Wir wollen den Familien und den Schulen in Baden-Württemberg Wahlfreiheit und Flexibilität ermöglichen“, unterstrich die Ministerin den Angebotscharakter der Ganztagsschulen.

Bisher ist das Ganztagsangebot im Land vielfältig und abhängig von der Schulart: Während die ab den 1970er Jahren eingeführten Ganztagsschulen noch heute als Schulversuche bestehen, ist die Ganztagsgrundschule seit dem Schuljahr 2014/15 im Schulgesetz verankert. Die Gemeinschaftsschule ist sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe grundsätzlich eine Ganztagsschule.

„Erst zuhören, dann auswerten, dann entscheiden“

Diese Angebotsvielfalt soll auf dem Gipfel zunächst bilanziert und die Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung diskutiert werden. In acht Foren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Vorschläge zu verschiedenen thematischen Aspekten einzubringen und neue Ansätze zu entwickeln. Um eine schülergerechte Rhythmisierung des Schultages wird es ebenso gehen wie um die Möglichkeiten der Harmonisierung verschiedener Ganztagsschulmodelle und den Ausbau des Ganztagsbetriebs an den weiterführenden Schulen. „Mir ist wichtig, dass wir eine pädagogische Sichtweise auf die Ganztagsschule mit in diesen Tag nehmen. Im Mittelpunkt müssen die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen stehen“, eröffnete Kultusministerin Eisenmann die Arbeit in den Workshops.

Am Nachmittag treffen sich die Teilnehmer zur Vorstellung der Ergebnisse. Entscheidungen über das weitere Vorgehen sollen aber erst nach einem zweiten Ganztagsgipfel im Frühjahr 2017 getroffen werden. „Für die Weiterentwicklung der Ganztagsschule gilt: Erst zuhören, dann auswerten, dann entscheiden“, so Eisenmann. 

Ganztagsgipfel

Mit dem Ganztagsgipfel beginnt das Kultusministerium mit der Umsetzung eines im grün-schwarzen Koalitionsvertrag definierten Ziels. Dort heißt es auf Seite 27: „Wir werden überprüfen, ob die verschiedenen bestehenden Modelle für den Ganztag den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schulen und Eltern im Land gerecht werden und werden eine Harmonisierung anstreben. Bei dieser Prüfung werden wir die Eltern, die Schulen und die Kommunen sowie die anderen beteiligten Gruppen mit einbeziehen. Im Vorfeld dazu werden wir als Auftakt einen Ganztags-Gipfel einberufen.“

Workshop-Auswahl

Workshop 1
Was muss die Ganztagsschule leisten? – Vereinbarkeit vonVerlässlichkeit, Flexibilisierung und Rhythmisierung

Workshop 2
Ganztagsschule oder Betreuung? – Zweierlei Angebote, unterschiedliche Ansätze

Workshop 3
Verschiedene Ansätze: Möglichkeiten der Harmonisierung der Ganztagsschulmodelle in der Primarstufe/in der Sekundarstufe I

Workshop 4
Rhythmisierung und Stundentafel – Spielräume für die Ganztagsschule in der Sekundarstufe I

Workshop 5
Neue Ganztagsgrundschule (§ 4 a Schulgesetz): Zwischenbilanz und Handlungsbedarf

Workshop 6
Öffnung der Ganztagsschule in das gesellschaftliche Umfeld – Chancen und Grenzen der Mitwirkung

Workshop 7
Die Organisation der Mittagspause im Spannungsbogen zwischen Vereinheitlichung und Gestaltungsspielräumen

Workshop 8
Das „Mehr an Zeit“ nutzen: Qualitätskriterien für Ganztagskonzepte

Präsentation: Ergebnisse des Ganztagsgipfels 2016 (PDF)

Flyer Ganztagsschule in Baden-Württemberg (PDF) 

Offener Austausch zur Zukunft der Ganztagsschule

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest