Europa

Fotoausstellung „Wir in BW“ startet in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Die Fotoausstellung „Wir in BW“ illustriert die Lebenswege von Menschen aus der Europäischen Union, die in Baden-Württemberg leben. Die Ausstellung verdeutlicht, wie unsere Gesellschaft und Kultur von europäischer Vielfalt profitieren.

Eine Fotoausstellung über Lebenswege in Baden-Württemberg lebender EU-Bürgerinnen und EU-Bürger startet am 8. Februar im Bahnhof Mannheim. Die Fotoausstellung illustriert stellvertretend für rund 850.000 in Baden-Württemberg lebende EU-Bürgerinnen und -Bürger die Lebenswege von Menschen aus der Europäischen Union, die nach Baden-Württemberg führten. Die Ausstellung zeigt auch, was diese Menschen bewegt hat, letztlich dauerhaft in Baden-Württemberg zu leben.

Zusammengetragen worden sind die Geschichten in einem Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Kampagne „Wir in BW“ des Europaministeriums in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Mannheim. Die Geschichten sind im Netz nachlesbar. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG werden sie nun als Fotoausstellung präsentiert, und zwar zunächst vom 8. bis 21. Februar 2021 in Mannheim. Anschließend folgen die Bahnhöfe Karlsruhe (22. Februar bis 7. März) und Freiburg (8. bis 21. März).

Ausstellung zeigt spannende Lebensläufe und funktionierende Integration

Europaminister Guido Wolf sagt über das Projekt: „Die Ausstellung zeigt spannende Lebensläufe auf, aber auch, wie gut Integration in Baden-Württemberg funktionieren kann. Die Bilder machen auch deutlich, wie unsere Gesellschaft und Kultur von europäischer Vielfalt profitieren. Als Baden-Württemberger leben wir im Herzen der Europäischen Union und Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Staaten sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Diese Geschichten sind nun sowohl im Netz als auch in einer sehenswerten Fotoausstellung erlebbar.“ 

Die Kampagne „Wir in BW“ ist Teil des Projekts „Europa in Baden-Württemberg“, das gemeinsam von der Stabsstelle der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft im Staatsministerium und dem Ministerium der Justiz und für Europa betreut wird. Das Projekt beleuchtet einen bislang kaum beachteten Aspekt: die Bedeutung von Mitbürgerinnen und Mitbürger aus anderen EU-Ländern für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land.

Lebendige Zivilgesellschaft

Staatsrätin Gisela Erler betont: „Ich bin sehr beeindruckt, wie sich Menschen aus ganz Europa hier in unsere Gesellschaft einbringen. Ihre Geschichten und Beispiele stehen stellvertretend für die vielen Bürgerinnen und Bürger aus anderen Ländern, die sich für ihre Mitmenschen in Projekten, Vereinen und Organisationen in Baden-Württemberg einsetzen. Ohne diese lebendige Zivilgesellschaft wären viele Angebote nicht möglich.“

Das Projekt „Europa in Baden-Württemberg“ ist eingebettet in das Impulsprogramm der Landesregierung zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg, das seit März 2019 läuft. Die Kampagne „Wir in BW“ wurde gemeinsam mit Studierenden der Dualen Hochschule Mannheim durchgeführt. Die Ausstellung richtet sich jedenfalls derzeit zunächst an die Reisenden, die trotz der aktuellen Kontakteinschränkungen auf Reisen angewiesen sind. Auf die geltende Maskenpflicht in Bahnhöfen wird nochmals hingewiesen.

Ministerium der Justiz und für Europa: Wir in BW – Europäer erzählen ihre Geschichten

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz