Weinbau

Fortführung der Dachmarkenwerbung für Badischen Weinbau

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.

Die „Badischer Wein GmbH“ wird auch im Jahr 2020 als zentrale Organisation für die badische Gebietsweinwerbung tätig sein. Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, betonte die Bedeutung einer Dachmarkenwerbung für den Badischen Wein, auch als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln.

„Weine aus Baden stehen für Genuss und Qualität. Wenn es darum geht, die Position dieser hervorragenden Produkte an den Märkten zu stärken, ist eine gut ausgerichtete Dachmarkenwerbung unerlässlich. Mit einer Gebietsweinwerbung lässt sich darüber hinaus eine strukturierte Kommunikation und eine positive Imagebildung erheblich einfacher und mit hohem Wiedererkennungswert gestalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag (28. Juni). Eine funktionierende Weinwerbung sei die Grundvoraussetzung für eine Inanspruchnahme der europäischen Fördermittel „Absatzförderung Binnenmarkt“ sowie der Förderung über die WeinmesseBW Classics. Für die Weinwerbemaßnahmen im Land können pro Jahr zwischen 500.000 und 900.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt werden. Die „Absatzförderung Binnenmarkt“ habe zum Ziel, Verbraucher über den verantwortungsvollen Weinkonsum und über das neue Unionssystem der Herkunftsbezeichnung zu informieren.

„Das Land begrüßt die Entscheidung über die Fortführung der „Badischer Wein GmbH“ außerordentlich. Zumindest für das Jahr 2020 ist ihre Tätigkeit als zentrale Organisation für die badische Gebietsweinwerbung gesichert“, betonte Hauk.
„Die Weiterführung der Weinwerbung ist eine wichtige strategische Entscheidung“, betonte der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V., Dr. Roman Glaser.

Ziel der Branche ist es, die Ausrichtung der Dachmarkenorganisation für badischen Wein zu optimieren. Die Beiträge für die Weinwerbung sollen deshalb neu konzipiert werden. Neben einer reduzierten Grundgebühr, die ausschließlich für die Dachmarken Werbemaßnahmen im gleichen Umfang wie bisher eingesetzt wird, sollen bisher erbrachte Dienstleistungen nun leistungsbezogen angeboten werden.

Weinwerbung in Baden

Die Weinwerbung in Baden finanziert sich durch freiwillige Beiträge aus der Weinwirtschaft. Aufgrund rückläufiger Mitgliedsstrukturen wurde im Dezember 2018 erwogen, die operative Werbetätigkeit der Gebietsweinwerbung per Ende 2019 in Baden einzustellen.

In einem Spitzengespräch zwischen Minister Hauk und den Verbänden der Weinwirtschaft im Januar 2019 herrschte Einigkeit, dass ohne eine professionelle Dachmarkenwerbung für badische Weine die Konkurrenzkraft auf den Märkten mittel- und langfristig massiv geschwächt werden würde.

Baden ist das drittgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands und das Weinanbaugebiet mit den strengsten Qualitätskriterien.

Am 27. Juni 2019 fand in Sasbachwalden die Generalversammlung der Weinwerbezentrale badischer Winzergenossenschaften eG und die Gesellschafterversammlung der Weinwerbung Beteiligungsgesellschaft statt. Wichtiger Tagesordnungspunkt war die Entscheidung über die Fortführung der „Badischer Wein GmbH“, an der beide Gesellschaften beteiligt sind.

Weitere Meldungen

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern