Tierschutz

Land fördert Forschung zu Alternativen für Tierversuche

Eine Maus sitzt auf einem Finger (Bild: © dpa)

Zeitgemäßer Tierschutz braucht Alternativen zu Tierversuchen. Deshalb fördert die Landesregierung gezielt vier Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch mit 400.000 Euro.

„Der Tierschutz im Land ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Wir wollen die Zahl und die Belastung von Versuchstieren in Baden-Württemberg weiter verringern. Unser Förderprogramm für die Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist ein bedeutender Baustein für mehr Tierschutz. Mit diesem Programm fördern wir herausragende Forschungsansätze für Alternativmethoden zum Tierversuch. Das Programm ist mit insgesamt 400.000 Euro dotiert“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk. 

„Baden-Württemberg steht als forschungsstarker Standort in besonderer Weise in der Verantwortung, Alternativen zum Tierversuch zu entwickeln. Deshalb fördern wir gezielt die Entwicklung und Anwendung alternativer Methoden in Forschung und Ausbildung. Mit dem Förderprogramm wollen wir einen Anreiz setzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in diesem Feld voranzugehen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. In manchen Forschungsfeldern, beispielsweise bei der Erforschung chronischer Erkrankungen des Menschen oder auch bei der Entwicklung geeigneter Therapien, gebe es noch keine ausreichenden Alternativen. Bestimmte Versuche, beispielsweise im Rahmen von Sicherheitsprüfungen, seien gesetzlich sogar vorgeschrieben, so Bauer weiter.  

Hauk und Bauer dankten allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich beworben haben, ausdrücklich für ihr Engagement. Auch die Bewertungskommission, die die eingegangenen Anträge geprüft hat, habe ausgezeichnete Arbeit geleistet, so Hauk und Bauer. 

Förderprogramm für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst legen jährlich ein Förderprogramm für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch auf. Für dieses Förderprogramm stehen 400.000 Euro zur Verfügung. Der Preis ist teilbar. Die Forschungsprojekte müssen in Baden-Württemberg oder unter Beteiligung von Einrichtungen aus Baden-Württemberg laufen. Anträge können bis zum 30. April jeden Jahres per Post oder E-Mail beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eingereicht werden.  

Bei der diesjährigen Ausschreibung wurden neun Förderanträge gestellt. Eine mit Vertreterinnen und Vertretern von Tierschutz und Wissenschaft besetzte Bewertungskommission hat daraus vier Projekte ausgewählt, die eine Förderung erhalten: 

1. Etablierung einer retinalen Ganglienzelllinie

Dr. José Hurst, Departement für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Tübingen 

Ziel des Projektes ist es, eine neue reine retinale Ganglienzelllinie zu etablieren. Dies ist bedeutsam für die Untersuchung der Entstehung und Behandlung von Augenerkrankungen wie dem Glaukom oder der retinalen Ischämie, die mit einem Absterben von Nervenzellen der Netzhaut einhergehen. Mithilfe einer solchen Zelllinie lassen sich in-vitro-Ergebnisse gewinnen, die zur Reduzierung von Tierversuchen beitragen können.  

2. Zellmodelle für Neurodegeneration

Prof. Dr. Marcel Leist, In vitro-Toxikologie und Biomedizin, Universität Konstanz 

Mit diesem Projekt sollen Modelle für neurodegenerative Krankheiten erstellt werden, die auf menschlichen Zellen (Astrozyten in Co-Kultur mit anderen relevanten Zellen) aufbauen. Solche Modelle sollen verwendbar sein für die biomedizinische Grundlagenforschung, die angewandte medizinische Forschung und für pharmakologische Studien.

3. Opti-MIS: Optimierte Melanom In-vitro Schnittkulturen zur präklinischen und personalisierten Testung

Dres. rer. nat. Heike Niessner, Tobias Sinnberg, Sektion für Dermatologische Onkologie, Universitäts-Hautklinik Tübingen 

Als Ersatz für ein Mausmodell soll ein organotypisches in vitro Gewebe-Modell zur präklinischen Charakterisierung von Therapien entwickelt werden. Das Modell soll auch als prädiktives Werkzeug zur individualisierten Tumortherapie genutzt werden können. 

4. „Brücken“ Enrichment für Mäuse

PD Dr. Sabine Chourbaji, IBF, Universität Heidelberg  

Das Projekt zielt darauf ab, ein neues, biologisch relevantes Enrichment für Mäuse zu etablieren. Neben der Standard-Käfigausstattung und Nestbaumaterial sollen verschiedene Brückensysteme (steil und oben abgeflacht) untersucht werden. Hierzu werden Beobachtungen im Käfig und Verhaltenstests an den Tieren durchgeführt. Ziel ist auch, die „Nebenwirkungen“ von aktuell eingesetzten Enrichmentmaßnahmen zu reduzieren. 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Forschungsförderung „Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg”

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet