Klimaschutz

Förderprogramm KLIMAfit für alle Unternehmen offen

Logo KLIMAfit

Das Land hat nach einer erfolgreichen Pilotphase das Förderprogramm KLIMAfit für alle Unternehmen in Baden-Württemberg geöffnet. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Unternehmen beim Einstieg in ein individuelles Klimaschutzmanagementsystem.

Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihrem Einstieg in ein individuelles Klimaschutzmanagementsystem zu unterstützen, ist Ziel des Förderprogramms KLIMAfit der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit insgesamt 26 Betrieben hat nun das Umweltministerium Baden-Württemberg die Fortführung des Förderprogramms beschlossen und für alle Unternehmen in Baden-Württemberg geöffnet.

„Unserer Wirtschaft kommt beim Klimaschutz eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Deshalb brauchen wir im ganzen Land Unternehmen, die klimafit sind oder es werden", teilte Umweltministerin Thekla Walker am 25. August 2022 in Stuttgart mit. „Um die Unternehmen in Baden-Württemberg auf ihrem Weg dahin zu unterstützen, haben wir unser Förderprogramm KLIMAfit mit einer eigenen Förderrichtlinie verstetigt. Damit besteht für alle Betriebe im ganzen Land die Möglichkeit, sich einem KLIMAfit-Konvoi anzuschließen und ihr eigenes Klimaschutzmanagement zu entwickeln.“

Einstiegsangebot in ein Klimaschutzmanagement

Das Förderprogramm KLIMAfit ist Baustein der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ und bietet für Unternehmen jeglicher Größe und Branche sowie anderen Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen Einstieg in ein Klimaschutzmanagement an. An die Thematik des unternehmerischen Klimaschutzes herangeführt werden die teilnehmenden Unternehmen und andere Organisationen gemeinsam in einem Konvoi, der aus fünf bis zwölf Betrieben besteht.

In gemeinsamen Workshops sowie individuellen Beratungen werden spezifische Treibhausgasbilanzen erstellt und entsprechende Maßnahmen entwickelt, mit denen die Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren können. Nach erfolgreichem Abschluss des Förderprogramms erhalten die Teilnehmenden die Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“.

Geleitet und organisiert werden die Konvois durch einen Projektträger, der mit Mitteln aus KLIMAfit gefördert wird. Ein Beratungsunternehmen unterstützt zusätzlich die Arbeit der Konvois, dessen Laufzeit sechs bis neun Monate beträgt.

Pilotphase erfolgreich abgeschlossen

Die ersten KLIMAfit-Konvois starteten im April 2021 als Pilotprojekte im Landkreis Calw mit elf Unternehmen, in der Universitätsstadt Tübingen mit acht Betrieben sowie im Landkreis Ludwigsburg mit weiteren sieben Unternehmen. Dabei wurden Maßnahmen vor allem zur Energieeffizienz entwickelt, aber auch Themen wie Wassereinsparung und Abfallmanagement spielten eine Rolle. Unterstützung erhielten die Projektträger sowie die Betriebe im Förderprogramm von sachkundigen und praxiserfahrenen Beratenden der Arqum GmbH, die auch maßgeblich an der Entwicklung von KLIMAfit beteiligt war. Zukünftig sollen die Projektträger das Beratungsunternehmen frei wählen können.

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: KLIMAfit

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: „Unternehmen machen Klimaschutz“ 

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche