Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg

Um ihre Rinder vor dem Wolf zu schützen, können Betriebe Fördermittel beim Land beantragen. Zudem wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, um die vom Land erarbeiteten Herdenschutzmaßnahmen für Rinder in der Praxis zu erproben.

Speziell für Rinder hat das Umweltministerium Baden-Württemberg im vergangenen Jahr Empfehlungen für Maßnahmen zum Schutz der Herde vor dem Wolf entwickelt – gemeinsam mit Praktikern und dem Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW). Diese wurden zu Beginn dieses Jahres nochmals angepasst. Auch wurden die Fördersätze kalkuliert und in die Landschaftspflegerichtlinie integriert. „Wir haben letzte Woche die Fördersätze für die Herdenschutzmaßnahmen bei Rindern veröffentlicht, die Mittel stehen den Betrieben nun zur Verfügung. Das ist ein wichtiger Schritt, um Herdenschutzmaßnahmen auch für Rinder in die Fläche zu bekommen und die Weidetierhalter zu unterstützen“, erklärt Umweltministerin Thekla Walker.

Pilotprojekt zur Erprobung der Schutzkonzepte

Um die erarbeiteten Herdenschutzmaßnahmen für Rinder in der Praxis zu erproben, wurde zudem das Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“ initiiert. Das Umweltministerium unterstützt das Projekt. Umweltministerin Walker besucht aus diesem Anlass einen der teilnehmenden Pilotbetriebe. Auf dem Bruderhof in Wutach-Ewattingen im Südschwarzwald informiert sie sich über den Stand des Projekts.

Realisiert wird das Vorhaben durch den Naturpark Südschwarzwald, den Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) und die Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind. Mittlerweile haben sich 15 Pilotbetriebe aus allen Landkreisen im Naturpark Südschwarzwald dem Projekt angeschlossen. „Wir sehen ein großes Interesse an der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen. Und wir sind froh, dass wir durch das Projekt unsere Mitglieder dabei unterstützen können“, berichtet Bernhard Bolkart, Präsident des BLHVs.

Gerade in den Höhenlagen des Südschwarzwalds werden viele Rinder gehalten. Durch die Rückkehr des Wolfs stehen die weidetierhaltenden Betriebe vor einer zusätzlichen Herausforderung. „Wir erleben viel Verunsicherung bei den Betrieben in unser Erzeugergemeinschaft. Viele fragen sich, wie es weitergehen soll. Umso wichtiger ist es, den notwendigen Umsetzungsprozess von Herdenschutzmaßnahmen pilothaft zu starten“, so Markus Kaiser, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind.

Schutzmaßnahmen müssen in der Praxis geprüft werden

Alle Beteiligten erwarten von dem Projekt umfassende Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Herdenschutzmaßnahmen. „Nur in der Praxis können wir die Schutzmaßnahmen auf ihre Tauglichkeit hin prüfen und gemeinsam weiterentwickeln“, erläutert Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald.

Bei ihrem Besuch auf dem Bruderhof kann Ministerin Walker schon einige der Maßnahmen besichtigen. „Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für die hervorragende, fachlich fundierte und sachliche Zusammenarbeit“, betont sie. „Effizienter Herdenschutz, entwickelt von Praktikern, ist eine der Erfolgsformeln für die verträgliche Koexistenz von Weidetierhaltung und Wolf.“

Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“

Das Projekt „Betriebsbegleitende Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf ausgewählten Flächen im Südschwarzwald“ startete am 1. Oktober 2023 und hat eine Laufzeit von vier Jahren. In dieser Zeit werden Pilotbetriebe mit dem Schwerpunkt Rinderhaltung beim Planungs-, Beantragungs- und Umsetzungsprozess von Herdenschutzmaßnahmen beraten und begleitet. Ziel ist die Evaluierung, Entwicklung und Umsetzung effizienter Schutzkonzepte.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen