Nahverkehr

Förderbescheid für S-Bahn-Verlängerung auf den Fildern

Der Nahverkehr in der Region Stuttgart wird weiter ausgebaut. Bund und Land fördern die S-Bahn-Verlängerung nach Neuhausen auf den Fildern mit insgesamt knapp 192 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Förderbescheid für das Projekt übergeben.

Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am Mittwoch, 31. August 2022, den Vertretern der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), des Verbandes Region Stuttgart (VRS) und des Landkreises Esslingen einen Förderbescheid über knapp 192 Millionen Euro für die Verlängerung der S-Bahnstrecke S2 nach Neuhausen auf den Fildern.

Der Förderbescheid wurde vom Technischen Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen, Thomas Moser, dem Regionaldirektor des Verbandes Region Stuttgart, Dr. Alexander Lahl, und dem Landrat des Kreises Esslingen, Heinz Eininger, entgegengenommen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die S-Bahnverlängerung von Filderstadt/Bernhausen nach Neuhausen auf den Fildern zuvor endgültig in das Programm des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes aufgenommen.

An den aktuell geplanten Gesamtkosten des Projekts in Höhe von circa 210 Millionen Euro beteiligt sich der Bund mit einem Zuwendungsanteil in Höhe von circa 171 Millionen Euro, das Land Baden-Württemberg gewährt eine Kofinanzierung in Höhe von circa 21 Millionen Euro. Die verbleibenden Kosten werden durch den Verband Region Stuttgart, die Stadt Filderstadt sowie die Gemeinde Neuhausen und den Landkreis Esslingen finanziert. Realisiert wird die Verlängerung der bestehenden S-Bahnstrecke S2 durch die SSB.

Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs

„Die S-Bahn ist in der Region Stuttgart das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Damit die Verkehrswende hin zu einer klimaschonenden Mobilität gelingt, muss das S-Bahn-Netz ausgebaut werden. Die Verlängerung der S-Bahnlinie S2 auf den Fildern trägt dazu bei, das Angebot zu verbessern und mehr Menschen zum Umsteigen vom Auto auf die Bahn zu bewegen. Nach gut zehn Jahren Vorlauf wird es nun höchste Zeit, dass der Ausbau der Strecke zügig umgesetzt wird“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der Technische Vorstand und Vorstandsprecher der SSB, Thomas Moser, sagte: „Die Förderzusage bedeutet für die SSB, dass wir nun die Bauleistungen ausschreiben können.“

Der Regionaldirektor des Verbandes Region Stuttgart, Dr. Alexander Lahl, ergänzte: „Als Aufgabenträger für die S-Bahn steht der Verband Region Stuttgart in der Gesamtverantwortung für die Verlängerung der S-Bahn nach Neuhausen. Ohne die großzügige Förderung von Bund und Land wäre es der Region nicht möglich, solche Projekte zu realisieren. Wir danken der SSB, dass sie die Umsetzung des Projektes übernommen hat. Die vom Landkreis und den Kommunen Filderstadt und Neuhausen auf den Fildern zu leistenden Festbeträge für den S-Bahn-Ausbau sind ein wichtiges Bekenntnis für einen besseren ÖPNV auf den Fildern.“

„Die S2-Verlängerung ist eine wichtige Infrastrukturmaßnahme, um die Mobilität im hochbelasteten Filderraum zu stärken. Wir fordern diese Maßnahme schon viele Jahre und freuen uns, dass es jetzt endlich losgehen kann“, erläuterte der Landrat des Kreises Esslingen, Heinz Eininger.

Große ÖPNV-Initiative auf den Fildern

Im Juni 2022 erging der Planfeststellungsbeschluss für die Maßnahme durch das Regierungspräsidium Stuttgart. In Folge wurde in den Gremien des Verbandes der Region Stuttgart, des Landkreises Esslingen, in Filderstadt und Neuhausen mittels Beschlussvorlage der Bau beschlossen.

Der S-Bahn-Ausbau wird von der SSB im Zusammenhang einer großen ÖPNV-Initiative auf den Fildern durchgeführt. Bereits am 30. April 2014 haben sich die Gremien des Verbands Region Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart, des Landkreises Esslingen, der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, der großen Kreisstadt Filderstadt, der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern und der SSB in einer Rahmenvereinbarung geeinigt, dass dem steigenden Personenverkehrsaufkommen im ÖPNV unter anderem mit der Verlängerung der S-Bahnstrecke nach Neuhausen auf den Fildern begegnet werden soll.

Ziel ist, Filderstadt-Sielmingen und Neuhausen auf den Fildern durch den Schienennahverkehr mit umsteigefreier Verbindung zum Flughafen und dem im neuen Rahmen des Großvorhabens Stuttgart 21 neu entstehenden Filderbahnhof sowie zum Hauptbahnhof Stuttgart zu erschließen. Dadurch werden neue Verknüpfungsmöglichkeiten des ÖPNV auf den Fildern geschaffen

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert