Essen und Trinken

Fachtag „Tolle Mensa – Volles Haus“

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Schulessen ist für immer mehr Kinder und Jugendliche, Eltern, Schulen und Gemeinden im Land ein wichtiges Thema. Die Landesregierung unterstützt daher Kommunen, Schulen und Mensabetreiber im Land – beispielsweise mit Informations- und Veranstaltungsangeboten.

„Ein vielseitiges und leckeres Essensangebot sowie eine Schulmensa mit einer freundlichen Atmosphäre und einer effizienten Essensausgabe tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler sich in der Mensa wohl fühlen und das Angebot gerne annehmen. Daher ist der Landesregierung das Angebot einer nachhaltigen, gesundheitsförderlichen Schulverpflegung in Baden-Württemberg ein großes Anliegen“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch beim Fachtag „Tolle Mensa – Volles Haus“ in Stuttgart.

„Alle Schülerinnen und Schüler sollen ein gesundes, schmackhaftes Schulessen in einer angenehmen Atmosphäre genießen können, damit sie fit und leistungsfähig sind und sich in der Schule wohl fühlen“, betonte Gurr-Hirsch. Was Kinder und Jugendliche in der Pause essen, habe nicht nur Einfluss auf ihr aktuelles Wohlbefinden, sondern auch auf ihr Ernährungsverhalten und ihre Gesundheit in der Zukunft.
Damit gutes Schulessen bei den jungen Menschen gut ankomme, müsse es einiges leisten. „Gesund und nachhaltig soll es sein, attraktiv angerichtet und natürlich muss es den Kindern und Jugendlichen schmecken. Die Mensa soll zum Wohlfühlen und Entspannen einladen. Daneben muss Schulessen noch bezahlbar bleiben“, erklärte die Staatssekretärin.

Schulen, Caterer oder Mensabetreiber würden leider häufig über zu geringe Essenszahlen und fehlende Akzeptanz klagen. Dies würden auch die Ergebnisse der jüngsten Bundesstudie zur Qualität in der Schulverpflegung zeigen. Laut dieser Studie nehmen weniger als 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Mittagessen teil. „Damit das Schulessen gut angenommen wird, ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler von Anfang an bei der Gestaltung der Schulverpflegung zu beteiligen. Von der Mitsprache beim Speiseplan über die Gestaltung der Mensa in der Kunst-AG bis hin zur Schülerfirma – die Möglichkeiten sind vielfältig. Daher stellen wir heute Mitwirkungsbeispiele und erfolgreiche Schülerprojekte aus der Praxis in den Mittelpunkt. Von diesen erfolgreichen Projekten können auch andere Mensen und Schulen im Land profitieren“, sagte die Staatssekretärin.

Vernetzung und Austausch sind wichtig

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veranstaltet den Fachtag „Tolle Mensa – Volles Haus“ in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg. „Das Mittagessen sollte zu einer Ganztagsschule genauso gehören wie der Unterricht. Schülerinnen und Schüler aktiv am Geschehen zu beteiligen ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Mensa. Viele schöne neue Mensen im Land laden die jungen Menschen ein, schmackhaftes und frisches Essen an ihrer Schule zu entdecken sagte Tina Janitz von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung.

Das Ministerium mache mit dem Fachtag auf die Relevanz eines gesundheitsförderlichen, nachhaltigen Schulessens für immer mehr Kinder und Jugendliche, Eltern, Schulen und Gemeinden im Land aufmerksam. Gleichzeitig bringe es Anbieter von Schulverpflegung sowie Schulträger und Interessierte zusammen, so Gurr-Hirsch. „Schülerinnen und Schüler sollen Ernährungsbildung und Schulverpflegung als Einheit erleben können, damit sie das, was sie im Unterricht lernen, auch im Alltag wiederfinden. Deshalb finanziert das Land die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg und ist Bildungspartner in allen Fragen rund um Essen und Trinken im Land“, sagte die Staatssekretärin abschließend. 

Bundesstudie zur Qualität in der Schulverpflegung

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften bundesweit Schulleitungen und Schulträger sowie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen befragt. Hierbei ist die bislang größte Studie zur Qualität der Schulverpflegung in Deutschland entstanden. In Baden-Württemberg nahmen 26 Schulträger, die 410 Schulen repräsentieren an der Studie teil. Die Ergebnisse wurden im vergangenen Jahr veröffentlicht. 

Ergebnisse der Studie

Aktionsprogramm Nachhaltig Essen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat am 7. März 2015 vom Nachhaltigkeitsrat der Landesregierung den Auftrag erhalten, ein Aktionsprogramm „Nachhaltig essen“ zu entwickeln. Das Aktionsprogramm legt den Fokus in der Ernährungsarbeit des MLR noch stärker auf Nachhaltigkeitsaspekte und baut den Schwerpunkt „Auswärts Essen“ weiter aus.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Essen und Trinken

Machs-Mahl

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW) ist zentraler Ansprechpartner für Städte, Gemeinden, Landkreise und Schulen in Baden-Württemberg. Sie berät bei Planung, Aufbau und Optimierung einer guten Schulverpflegung. Die VNS BW wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziell gefördert und ist bei der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. angesiedelt.

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tipps für eine gute Schulverpflegung 

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Gruppenfoto: Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit weiteren Gründungsmitgliedern der Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“
  • Sicherheit

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge gegründet

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten