Europa

Europäischen Mehrwert beim Europaaktionstag erleben

Brauchtum

Was genau fördert die EU in Baden-Württemberg? Im Rahmen verschiedener EU-Fonds unterstützt sie beispielsweise Projekte aus Landwirtschaft, Technik oder auch dem Handwerk. Beim Europaaktionstag am 17. Mai in Stuttgart informierten sich viele Besucher über die EU-Fonds im Land.

„Was uns in Baden-Württemberg die EU-Förderung bringt, spiegelt sich in all den erfolgreichen Projekten wider, die mit der Unterstützung durch die Europäische Union ermöglicht werden konnten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des Europaaktionstags auf dem Schlossplatz am 17. Mai 2019 in Stuttgart. „Diese EU-geförderten Projekte präsentieren wir den Bürgern beispielhaft, damit der europäische Mehrwert für sie sichtbar wird“, so Gurr-Hirsch.

Mit seinem bunten Rahmenprogramm und den vielfältigen Möglichkeiten, sich über die Arbeit der Europäischen Union zu informieren, hat der diesjährige Europaaktionstag viele Bürger erreicht. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF) nutzten das Format für einen gemeinsamen Auftritt, um mit der breiten Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen.

Von Hightech bis Heimat

Beim EFRE standen Hightech und zukunftsfähige Arbeitsplätze im Mittelpunkt. Am gut besuchten Informationszelt des EFRE wirkte der mannshohe Service-Roboter des EU-geförderten Forschungsprojekts zur Intralogistik als Publikumsmagnet. Das innovative Projekt trägt dazu bei, die Logistik innerhalb von Unternehmen besser und einfacher zu automatisieren. Dies nicht zuletzt durch den Einsatz von Servicerobotern. Hierzu beantworteten mehrere Projektmitarbeiter die Fragen von Interessierten. Des Weiteren präsentierte sich das EFRE-Projekt „Technologiewerkstatt Albstadt“ gemeinsam mit Staatssekretärin Gurr-Hirsch auf der Veranstaltungsbühne. „Die Unterstützung von Existenzgründern und die Fachkräftesicherung durch die Technologiewerkstatt Albstadt sind besonders wichtige Themen, gerade für den Ländlichen Raum. Sie unterstützen dabei, die ausgewogene Wirtschaftsstruktur im Land zu erhalten“, betonte die Staatssekretärin.  

Einen Zeitsprung machte das vom ELER vorgestellte Projekt „Campus Galli“. Schindelschnitzer in historischer Arbeitskleidung führten ihr Handwerk vor und informierten die Besucher über die Klosterbaustelle in Meßkirch, auf der mit dem Handwerk des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf der Grundlage des St. Galler Klosterplans erbaut wird. Dies ist ein Projekt im Regionalprogramm LEADER und damit ein Beispiel der breiten Einsatzmöglichkeiten der ELER-Förderprogramme, die insbesondere zur Förderung der Landwirtschaft, des Ökolandbaus und des Klimaschutzes dienen.

„Um den Bürgern Europa näher zu bringen, informieren wir nicht nur am Europaaktionstag, sondern kontinuierlich über die EU-Projekte und versuchen dadurch das Interesse und die Begeisterung für Europa zu wecken und zu verstärken“, betonte Gurr-Hirsch. Im Rahmen der Informationsaktion „Europa in meiner Region“ bietet der EFRE über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Möglichkeiten für die interessierte Bevölkerung, sich bei öffentlichen Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg über die hochinnovativen sowie umwelt- und klimafreundlichen Projekte zu informieren.

Die EU-Fonds und was sie fördern

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Strukturfonds der EU, mit dessen Hilfe der wirtschaftliche, territoriale und soziale Zusammenhalt innerhalb der EU gefördert wird. Baden-Württemberg bezieht Fördermittel aus dem EFRE, um das Operationelle Programm mit dem Leitmotiv „Innovation und Energiewende“ in Baden-Württemberg in der Förderperiode 2014 bis 2020 umzusetzen. Das Operationelle Programm konzentriert sich dabei auf die Stärken des Landes und unterstützt gezielt die Themen Forschung und Innovation sowie Verminderung der CO2-Emissionen.

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft zu verbessern, die ökologische Landwirtschaft, die Biodiversität und den Klimaschutz zu fördern und die Kulturlandschaft sowie die Lebensqualität in ländlichen Gebieten zu erhalten. Der ELER in Baden-Württemberg wird über den Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) umgesetzt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Förderung

Weitere Meldungen

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024