Vermögen und Hochbau

Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Offenburg übergeben

Außenansicht Erweiterungsbau Polizeipräsidium (PP) Offenburg

Mit dem neuen Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Offenburg stehen neben dem neuen Führungs- und Lagezentrum moderne Büros und Räume für die Kriminal- und Cybertechnik zur Verfügung. So können die Polizisten ihre anspruchsvollen Aufgaben weiterhin erfolgreich bewältigen.

Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett hat am Mittwoch nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit den Erweiterungsbau mit Führungs- und Lagezentrum für das Polizeipräsidium Offenburg übergeben. Mit der Polizeistrukturreform erfolgte die Zusammenlegung der Polizeidirektionen Rastatt, Baden-Baden und Offenburg. Dafür musste das bestehende Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion in Offenburg erweitert werden.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir stellen den Beschäftigten des Polizeipräsidiums neben dem neuen Führungs- und Lagezentrum moderne Büros und Räume für die Kriminal- und Cybertechnik zur Verfügung. Mit hocheffizienter Wärmeversorgung und Photovoltaikstrom sorgen wir für eine klimafreundliche Unterbringung der Polizei am Standort Offenburg.“

Verbindungssteg zum Bestandsgebäude ermöglicht optimale Abläufe

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk sagte: „Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, sehen sich die Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Offenburg tagtäglich mit immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben konfrontiert. Der moderne und an die heutigen Bedürfnisse der Polizeiarbeit angepasste Erweiterungsbau ist wichtig, um diese Aufgaben auch weiterhin erfolgreich bewältigen zu können. Es freut mich sehr, dass wir mit der heutigen Bauübergabe die wertvolle Arbeit der Polizei in Offenburg unterstützen können.“

Herzstück des neuen viergeschossigen Gebäudes ist das Führungs- und Lagezentrum, in dem künftig präsidiumsweit die Notrufe eingehen werden. Für optimale Abläufe ist der Erweiterungsbau über einen zweigeschossigen Verbindungssteg mit dem Bestandsgebäude verbunden.

Photovoltaikanlage und Wärmedämmung sorgen für Klimaschutz

Das neue Gebäude verfügt über eine sehr gute Wärmedämmung. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 25 Kilowatt peak installiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über das im Aufbau befindliche Fernwärmenetz der Wärmeversorgung Offenburg. In einem Wärmeverbund, unter anderem mit dem Paul-Gerhardt-Werk e.V. und dem Ortenau Klinikum, wird hocheffiziente Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, industrieller Abwärme und Umweltwärme bezogen.

Das Land hat rund 17 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Offenburg investiert. Baulich und technisch hat das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg das Projekt umgesetzt.

Ministerium für Finanzen: Mediathek: Bilder des Erweiterungsbaus

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert